Ruby® 2.11 - 14.7.2025
Powerful tools for text and shape design, user management, customized materials, file management and quality, job handling.
Leistungsstarke neue Werkzeuge für die Gestaltung von Text und Formen
1. Einfache Ausrichtung von mehrzeiligem Text
Das Ausrichten von Text ist jetzt noch intuitiver. Mehrzeilige Textobjekte können links, rechts, zentriert oder verteilt ausgerichtet werden - für saubere und konsistente Layouts in allen Ihren Projekten.
2. Gruppieren und Aufheben der Gruppierung von Objekten im Design
Sie können Objekte jetzt direkt in Ruby über Tastenkombinationen oder das Rechtsklickmenü gruppieren und die Gruppierung aufheben. Gruppen können verschachtelt werden, und selbst innerhalb einer Gruppe bleiben einzelne Objekte über die Objektliste zugänglich - ideal für die präzise Auswahl und Bearbeitung.
3. Ecken einzeln bearbeiten
Feinabstimmung von Formen mit mehr Präzision: einzelne Ecken können jetzt einzeln abgerundet oder zurückgesetzt werden. Gehen Sie mit den Navigationsschaltflächen durch die einzelnen Knoten, markieren Sie eine Ecke und legen Sie den perfekten Radius fest - für einen einzelnen Punkt oder alle auf einmal. Funktioniert mit jedem Pfadobjekt.
4. Text entlang des Pfades
Platzieren Sie mühelos Text entlang einer beliebigen Form - ob Kreis, Rechteck, Kurve oder benutzerdefinierter Pfad. Wählen Sie einfach einen Pfad aus und fügen Sie Ihren Text mit einem Klick hinzu. Sie können Schriftart und Größe ändern und sogar die Textrichtung umkehren. Auch dynamischer Text wird unterstützt, so dass Sie die volle kreative Kontrolle haben.

Automatische Schnittverknüpfungen jetzt für alle Schnittaufträge verfügbar
Autoschnitt-Verknüpfungen, die bisher nur im Stempelmodus verfügbar waren, können jetzt für jeden Schnittauftrag erzeugt werden. Wenn diese Funktion in den Materialeinstellungen aktiviert ist, kann der Benutzer die Ein- und Ausschaltlängen definieren. Diese Funktion ist für Maschinen mit Plotter- und Dash-Pattern-Fähigkeit verfügbar.
Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Tipps zur Vektorverarbeitung im Ruby®-Hilfecenter.
Nächste Stufe der Benutzerverwaltung: Gruppen, Filter und mehr
Ruby 2.11 bringt wichtige Verbesserungen für die Benutzerverwaltung. Benutzer können jetzt in Gruppen organisiert werden - ideal, um mehrere Benutzer gleichzeitig zu verwalten. Die Such- und Filterfunktionen wurden erweitert: nach Text, Rolle oder Gruppe, mit Massenauswahl und Löschung. Eine Sortierung nach Name, E-Mail oder Erstellungsdatum ist nun möglich. Admins können auch Daten anderer Benutzer löschen, um noch mehr Kontrolle zu haben.
Anpassung der Materialien an Ihren Arbeitsablauf
Die Organisation Ihrer Materialien ist jetzt noch leistungsfähiger und flexibler. Mit dem neuen Feld "Materialtyp" können Sie Materialien kategorisieren (z. B. Holz, Aluminium, Kunststoff) und im Vorbereitungsbildschirm nach Typ filtern oder suchen. Außerdem können Sie jedem Material eigene Beschreibungen hinzufügen - nützlich, um bestimmte Eigenschaften oder Hinweise zur Verwendung zu notieren. Alle Informationen sind sowohl in der Materialliste als auch während der Auftragsausführung auf dem Touchpanel an Ihrer Maschine sichtbar.
Ausführliche Informationen über die Materialdatenbank finden Sie im Ruby® Help Center.

Speichern und exportieren Sie Ihre Entwürfe als SVG und konvertieren Sie sie einfach in andere Dateiformate
Sie können Ihr aktuelles Design jetzt als SVG exportieren - perfekt für die Dokumentation, den Austausch oder die Wiederverwendung Ihrer Arbeit in anderen Tools. Die Konvertierung in andere Dateien ist jetzt ganz einfach.
Selektive Entwurfswarteschlange für verbesserten Arbeitsablauf
Sie können jetzt nur die Elemente in die Warteschlange stellen, die Sie in Ihrer Workbench im Vorbereitungsbildschirm ausgewählt haben, und nicht den gesamten Auftrag. Dem Dropdown-Menü der Schaltfläche "Warteschlange" wurde eine neue Option "Ausgewählte in die Warteschlange stellen" hinzugefügt. Wenn ein oder mehrere Elemente markiert sind, wird die Option "Ausgewählte in die Warteschlange stellen" aktiv und fügt nur diese Elemente der Warteschlange hinzu. Wenn keine Elemente ausgewählt sind, bleibt die Option deaktiviert, so dass Sie eine genaue Kontrolle über Ihre Auftragsübermittlung haben.

Intelligentere Vektorsortierung verkürzt die Produktionszeit
Ruby kann jetzt automatisch die Schnittreihenfolge von Vektoren optimieren, um die Produktionszeit zu verkürzen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Vektorsortierung in der neuen Karte Verarbeitungsregeln.
Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Tipps zur Vektorverarbeitung im Ruby®-Hilfecenter.
Bearbeiten von Leistungs- und Geschwindigkeitseinstellungen für Aufträge in der Warteschlange ohne erneutes Einreihen
Für Speedy
Mit Ruby können Benutzer jetzt die primären Materialeinstellungen für Aufträge, die sich bereits in der Warteschlange befinden, ändern, ohne die Warteschlange erneut öffnen zu müssen. Sowohl auf dem Produktions- als auch auf dem HMI-Bildschirm klicken Sie einfach auf "Bearbeiten", um die Materialeinstellungen anzupassen. Die ursprüngliche Auftragskennung bleibt unverändert, und nur die Materialdaten werden aktualisiert, um einen rationellen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Beachten Sie, dass kein neuer Auftrag erstellt wird und der Auftrag während der Ausführung nicht beeinflusst wird. Die Änderungen führen jedoch nicht zu einer Neuberechnung der geschätzten Fertigstellungszeit (Estimated Time of Completion, ETC) und wirken sich nicht auf den Materialnamen, die Etiketten oder die Beschreibung aus. Diese Aktualisierung minimiert die Anzahl der Klicks und vereinfacht die Materialanpassungen während der Auftragsvorbereitung.

Objektiv-Einstellungen auf dem Vorbereitungsbildschirm
Für Speedy
Sie müssen nicht mehr durch die Einstellungen blättern, um das Objektiv zu wechseln. Ändern Sie das Objektiv direkt auf den Bildschirmen "Vorbereiten" und "Produzieren", ohne dass dies Auswirkungen auf Ihre Auftragswarteschlange hat. Aufträge mit einem anderen Objektiv sind zwar sichtbar, aber inaktiv - Sie können einzelne Aufträge auswählen, um sie dem aktiven Objektiv anzupassen.
Bessere Auftragsabwicklung in der Produktionswarteschlange
Wiederholen Sie Aufträge automatisch mit dem neuen Auftragszähler und verfolgen Sie die Gesamtbearbeitungszeit direkt auf dem Produce-Bildschirm und dem Touchpanel an Ihrer Maschine. Ruby zeigt jetzt die Gesamtzeit aller Aufträge in der Warteschlange an - perfekt für die effiziente Planung Ihrer Laserproduktion. Neue Auto-Pause für mehrstufige Aufträge. Plottermaschinen pausieren jetzt automatisch zwischen den Prozessen. Durch erneutes Drücken von "Start" können Sie den Prozess einfach fortsetzen - mehr Kontrolle, weniger Ärger. Mit der Verwendung der absoluten Z-Position aus Importprofilen fahren die Maschinen jetzt zu Beginn jedes Auftrags auf die im Importprofil definierte absolute Z-Position. Dies gewährleistet eine konsistente Fokushöhe und zuverlässige Ergebnisse, da die Starthöhe des Lasers genau wie konfiguriert ausgerichtet wird.

Beruflicher Werdegang mit mehr Kontext
Die Auftragshistorie enthält jetzt den Benutzernamen und das verwendete Material für jeden Auftrag. Diese Informationen erscheinen auch im CSV-Export, zusammen mit den Einstellungen für das Rohmaterial - ideal für die Berichterstattung oder Qualitätssicherung.
Raster und Ausrichtung in Importprofilen korrigiert
Mit Ruby können Sie jetzt ein festes Raster mit anpassbaren Zellengrößen direkt im Importprofil definieren. Sie können auch festlegen, wie das Design innerhalb jeder Zelle ausgerichtet wird (z. B. TopLeft, Center, BottomRight). Wenn sich die Größe des Musters ändert, bleibt es an seiner Position ausgerichtet, um ein konsistentes Layout zu gewährleisten.
Mehrseitiger PDF-Import und Erstellung von Stapelaufträgen
Mehrseitiger PDF-Import
Mit Ruby können Sie jetzt mehrere PDF-Dokumente importieren und alle Seiten in einem Schritt in einen einzigen Auftrag umwandeln. In Ihrem Importprofil können Sie eine bestimmte Seite auswählen oder "Alle Seiten" wählen. Wenn "Alle Seiten" aktiviert ist, werden Funktionen wie das Speichern von Designs, Stempeln, Siegeln und Gittern automatisch deaktiviert, um den Prozess zu optimieren. Auf dem Bildschirm "Vorbereiten" wird jede Seite in einer fließenden Rechtsanordnung mit konfigurierbaren XY-Versätzen angeordnet.
Erstellung von Stapelaufträgen
Auf dem Bildschirm Verwalten können Sie auch mehrere vorhandene Designs per Drag & Drop auf ein Importprofil ziehen, um sie zu einem Auftrag zu kombinieren - unter Berücksichtigung der Auswahlreihenfolge für die Platzierung. Diese Verbesserung vereinfacht die Stapelverarbeitung von mehrseitigen Dokumenten und Mustersätzen, ohne dass bestehende Hot-Folder-Zuordnungen geändert werden müssen.
Neue Modi für die Schätzung der Auftragszeit - pro Ebene oder insgesamt
Maximieren Sie die Maschinenauslastung und behalten Sie den Überblick über die Bearbeitungszeit. Die geschätzte Gesamtzeit für alle Aufträge in der Warteschlange wird jetzt sowohl im Produktionsbildschirm als auch in der Maschinenanzeige angezeigt und automatisch aktualisiert, wenn Aufträge hinzugefügt oder entfernt werden. Auf den Bildschirmen "Vorbereiten" und "Produzieren" zeigt Ruby jetzt die geschätzte Bearbeitungszeit (ETC) nicht nur für den gesamten Auftrag, sondern auch für jede einzelne Schicht an. Dadurch erhalten die Benutzer einen besseren Einblick in die Bearbeitungszeiten für bestimmte Vorgänge und können so ihre Arbeitsabläufe optimieren. Bei Aufträgen mit vielen Ebenen fasst ein "+"-Symbol die zusätzlichen Ebenen zusammen.
Erstellung und Verarbeitung von Siegeln: neue Unterstützung und Funktionen für Remplates
Für Speedy
Ruby enthält jetzt erweiterte Funktionen für die Verarbeitung von Siegeln und bietet mehr Flexibilität bei der Erstellung von Designs. Benutzer können die richtige Vorlage für Dichtungen direkt in Ruby definieren, wobei verschiedene Größen und Formen von Dichtungen unterstützt werden. Außerdem ermöglicht die Software eine präzise Zuordnung von Flächengewichten. Eine neue Backend-Funktion ermöglicht die Erstellung von Siegeln direkt aus Designvorlagen sowie das Zuschneiden von Designs auf bestimmte Siegelgrößen und das Hinzufügen einer Kerbe mit fester Größe zum Schneiden von Konturen. Benutzer können Siegel jetzt sowohl über Importprofile als auch direkt auf der Entwurfsseite erstellen, wobei auf dem Entwurfsbildschirm-Widget ähnliche Funktionen wie bei Stempeln zur Verfügung stehen. Der aktualisierte Prozess umfasst die Möglichkeit, DPI, Papierstärke, Form/Größe, Kerbenpositionierung und Mindestabstand von der Schnittlinie einzustellen, und bietet damit eine vollständige Lösung für die Siegelerstellung in Ruby.

Automatische Kennzeichnung von Stempeln, Siegeln und Importprofilen
Um die Organisation von Mustern zu vereinfachen, weist Ruby jetzt automatisch Tags zu, wenn bestimmte Mustertypen erstellt werden. "Siegel" erhalten das entsprechende Tag "Siegel", ähnlich wie "Stempel" bereits behandelt werden, wobei sich die Tag-Namen an die ausgewählte Sprache anpassen. Darüber hinaus kann der Benutzer jetzt bei der Verwendung von Importprofilen zur Erstellung von Entwürfen oder Werkbänken festlegen, welche Tags automatisch angewendet werden sollen.
Generieren Sie Barcodes in Ruby® - schnell und flexibel.
Ruby enthält jetzt einen integrierten Barcode-Generator. Erstellen Sie ganz einfach 1D- oder 2D-Barcodes mithilfe eines neuen Widgets im Designbereich. Es werden über 100 Barcodetypen unterstützt - von Code128 und EAN13 bis hin zu QR-Code und DataMatrix. Hilfreiche Eingabevalidierung, Vorschläge für Standardinhalte und visuelle Fehlerindikatoren machen die Einrichtung schnell und zuverlässig. Passen Sie Größe, Form, Invertierung und Ruhezonen der Zellen an Ihre Bedürfnisse an. Ideal für Produktkennzeichnung, Logistik und Seriencodierung.
Ausführliche Anleitungen finden Sie in den Dynamic Data Tips im Ruby® Help Center.

Feinabstimmung der Achsenpositionierung direkt über das Seitenpanel.
Die Achsensteuerung wurde auf die Registerkarte "Achsensteuerung" auf der rechten Seite verschoben. Passen Sie Positionen mit absoluter oder relativer Bewegung an und greifen Sie auf Schaltflächen für Position festlegen, Stopp und Referenz zu. Das System verfolgt Ihre aktuelle Position und aktualisiert sie in Echtzeit.
Drehbare Fangleinen und einstellbare Geschwindigkeit für Drehbefestigung
Für Speedy
Wir haben zusätzliche Fanglinien im Rotationsmodus eingeführt, um den Anwendern zu helfen, ihre Entwürfe präziser entlang des Umfangs von zylindrischen Objekten auszurichten. Darüber hinaus wurde ein neuer Job-Parameter im Vorbereitungsbildschirm hinzugefügt, um die Rotationsgeschwindigkeit anzupassen. Eine langsamere Drehbewegung ist besonders bei der Arbeit mit schweren Objekten hilfreich, da sie eine bessere Stabilität gewährleistet und ein Verrutschen oder Verschieben während der Laserbearbeitung verhindert.
Bessere Produktion und verbesserte Bitmap-Gravur
Bitmap-Abtastung mit Vorschau
Mit dem neuen Tracing-Widget können Sie verschiedene Tracing-Einstellungen mit einer Vorschaufunktion testen - Sie müssen Ihre Änderungen nicht mehr rückgängig machen und erneut vornehmen. Sie können jetzt das Originalbild ein- und ausschalten und lange Suchvorgänge jederzeit abbrechen. Die Schaltfläche für die Originalverfolgung wird durch ein Symbol neben dem ausgewählten Bild ersetzt.
Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Tipps zur Vektorverarbeitung im Ruby®-Hilfecenter.
Unscharf maskieren für glattere Fotogravuren
Mit dem neuen Filter Unscharf maskieren erzielen Sie bessere Fotogravuren. Er verbessert das Gesamterscheinungsbild von Bildgravuren, indem er Übergänge glättet und ein homogeneres Ergebnis erzeugt. Besonders bei Fotos hilft dieser Filter, Kontrast und Schärfe auszugleichen - so erhalten Sie sauberere, professioneller aussehende Ergebnisse direkt auf Ihrem Material. Profi-Tipp: Wenden Sie bei der Vorbereitung von Fotos für die Lasergravur eine stärkere Schärfung an, als Sie es bei Ausdrucken auf Papier tun würden.
CDR-Import: Unterstützung bis zu CorelDRAW Version 24
Ruby unterstützt den Import von CDR-Dateien, die mit CorelDRAW bis zur Version 24 (2022) erstellt wurden. Ab CorelDRAW 2025 können Änderungen im Dateiformat dazu führen, dass importierte Dateien in Ruby anders aussehen. Falls Probleme auftreten, gibt es zwei einfache Lösungen: Speichern Sie die Datei in CorelDRAW Version 2024 oder früher, oder exportieren Sie sie als PDF und importieren Sie das PDF in Ruby. Beide Methoden gewährleisten einen reibungslosen und zuverlässigen Importprozess.
Speedy 100 Cross-Erweiterungen: neue Materialien und optimierte Einstellungen
Für Speedy
Wir haben die Materialdatenbank um neue Einträge speziell für die Speedy 100 Kreuzmaschinen erweitert, die noch bessere Bearbeitungsergebnisse und eine einfachere Auftragsvorbereitung ermöglichen. Darüber hinaus unterstützt Ruby jetzt optimierte Schneidfrequenzen für Diodenlaser und ermöglicht Einstellungen zwischen 100 und 60.000 Hz für verbesserte Leistung und Materialqualität.
Neue Überschwingungsoption für die Gravur: bessere Ergebnisse und sanftere Bewegung
Für Speedy
Ruby bietet jetzt eine Overshoot-Einstellung für Gravureffekte: Benutzer können einen zusätzlichen Overscan-Abstand in Millimetern definieren, um die Gravurqualität zu optimieren und das Auslösen von Endschaltern zu verhindern. Diese Einstellung verbessert die Gravurpräzision, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. Der Standardwert für den Überschwinger ist 0 mm. Wenn er eingestellt ist, korrigiert Ruby automatisch Werte, die den Arbeitsbereich überschreiten würden.
Auslaufmodell für alte Trotec-Software - Zeit, mit Ruby® weiterzumachen
Da wir uns weiterhin darauf konzentrieren, innovative und zukunftssichere Lösungen zu liefern, stellen wir im Einklang mit Microsofts End-of-Life für Windows 10 die Unterstützung für JobControl, RayjetManager und UniDrive nach dem 14. Oktober 2025 ein. Diese älteren Programme funktionieren unter Windows 11 möglicherweise nicht mehr zuverlässig und werden nicht mehr mit Updates oder technischem Support versorgt. Diese Umstellung ermöglicht es uns, uns voll und ganz auf die Weiterentwicklung von Ruby®, unserer Lasersoftware der nächsten Generation, zu konzentrieren.
Ruby® ist vollständig kompatibel mit Windows 11 und vereint Design- und Produktionsworkflows in einer einzigen, intuitiven Benutzeroberfläche. Sie unterstützt nahezu alle Trotec-Lasermaschinen und macht es einfacher denn je, Ihre Flotte mit einer einzigen Software zu verwalten. Ganz gleich, ob Sie bereits mit Ruby® arbeiten oder gerade erst anfangen, jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die leistungsstarken neuen Funktionen zu entdecken.
Steigen Sie um und bringen Sie Ihren Laser-Workflow auf die nächste Stufe.
Verbesserte VDP-Kamerakalibrierung - unerlässlich für Präzision und Zuverlässigkeit
für Speedy
Mit Ruby 2.11 wird ein neues Kalibrierungsverfahren für Vision Design & Position (VDP) eingeführt. Dieses Update ersetzt die bisherigen Kalibrierungsdaten und erfordert nach der Installation eine einmalige Neukalibrierung pro Objektiv. Mit dieser neuen Version wird die Kalibrierung auf Ihre spezifische Hardwarekonfiguration zugeschnitten und gewährleistet eine deutlich höhere Präzision.
Bitte beachten Sie: Der Rekalibrierungsprozess ist obligatorisch und beginnt mit der ersten Verwendung von VDP nach dem Update auf 2.11. Er erfordert die vorhandene Kalibrierungsplatte und dauert nur wenige Minuten. Wir empfehlen, das Update und die Kalibrierung während der produktionsfreien Zeiten zu planen (z. B. am Ende des Tages oder am Wochenende).
Sehen Sie sich das Video-Tutorial zur Kalibrierung des VDP an
Vorteile des neuen Kalibrierungssystems:
- Schnelleres Starten und Aktualisieren der Kamera
- Präzise Begrenzung des Arbeitsbereichs, jetzt voll funktionsfähig mit VDP
- Aussagekräftige Fehlermeldungen und visuelle Diagnose für besseren Support
- Erweiterte Speicherung von Kalibrierungsdaten für verbesserte Wartungsfreundlichkeit
- Allgemeine Fehlerbehebungen und allgemeine Systemstabilität
Weitere Verbesserungen
- Verbesserte Importqualität: Ruby unterstützt jetzt den Import von DXF-, CDR- und SVG-Dateien in höherer Qualität und sorgt so für fließendere Übergänge in Ihren Designs.
- Der Name des Effekts wird auf dem Produktionsbildschirm und der Maschine angezeigt, so dass die Effekte leichter auf einen Blick zu erkennen sind.
- Verbessertes Layout der Serviceseite mit ausgerichteten Schaltflächen, übersichtlicherer Benutzeroberfläche und einer neuen Registerkarte für Netzwerkeinstellungen, die nur für Administratoren zugänglich ist.
- Detaillierte Einblicke in Betriebsstunden und Achsenverfahrwege für eine bessere Maschinenverfolgung und -wartung.
- Effekte umbenennen: Sie können jetzt Effekte in Ruby umbenennen, was Ihnen mehr Kontrolle über Ihren Arbeitsablauf gibt und die Organisation und Verwaltung Ihrer Effekte erleichtert.
- Neue Designs werden mit dem Suffix "New" und einer fortlaufenden Nummer gespeichert.
- Aktualisieren Sie Ihre dynamische Datenquelle auf der Datenquellenseite, wobei der gesamte Inhalt ersetzt wird und die Bindungen erhalten bleiben. Ruby prüft, ob die neue CSV-Datei mit der ursprünglichen Struktur übereinstimmt, benachrichtigt Sie, wenn die Quelle in einer Auftragswarteschlange enthalten ist, und stellt die aktualisierten Daten sofort für die Warteschlange bereit.
- Detaillierte Nutzungsstatistiken für Ihre Lasermaschine, einschließlich Modelltyp, Herstellungsdatum, Gesamtbetriebsstunden, Laserlaufzeit für Gravur und Schneiden und Achsenverfahrweg im Einstellungsmenü, wenn Sie auf Info klicken. So können Sie die Rentabilität und den Restwert der Maschine besser einschätzen.
- Anzeige der Aktivkohlefilter-Nutzung in Stunden: Das Atmos Pure Smart Dashboard zeigt nun sowohl den Prozentsatz der aktiven Kohlefilter-Nutzung als auch die Gesamtbetriebsstunden an.
- Verbesserung der Qualität von Importen ( dxf, cdr,svg..) dxf Importprobleme sind gelöst. Direktimport ohne Qualitätsverlust mögich. Skalierungsprobleme gelöst
Fehlerbehebungen
- Verbesserte Skalierung beim DXF-Import - importierte Entwürfe behalten jetzt unabhängig von den Einheiteneinstellungen die korrekte Größe bei.
- Verbesserte Schnittqualität für DXF-Importe - Bezier-Kurven werden jetzt anstelle von Vektoren verwendet, wo dies möglich ist.
- Behebung des DXF-Geometriebeschneidens - Elemente außerhalb des Auftragsbereichs werden jetzt beim Import korrekt behandelt.
- Schnittlinien am Rand von Regmark-Aufträgen werden jetzt korrekt in die Auftragsdatei übernommen.
- Verbesserte Maschinenstabilität bei der manuellen Suche nach Regmarkierungen mit Hilfe des Kamerabildes.
- Materialeffekte verwenden jetzt die Standard-Pfadplanung anstelle des Durchsatzes für eine bessere Konsistenz.
- Neue Unterstützungsoption hinzugefügt: Generieren einer Servicedatei und Starten einer Remote-Verbindung im Falle von Verbindungsfehlern.
- Fehler in Smart Electronics Rotary behoben - Rotary verhält sich jetzt während des Betriebs korrekt.
- Kurvenoptimierung verbessert - sauberer, genauerer Kurvenschnitt.