--------------------------

Diodenlaser vs. CO₂-Laser vs. Faserlaser: Ein Vergleich

Die Wahl der richtigen Laserquelle ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Anwendung. In diesem Leitfaden vergleichen wir die drei gängigsten Lasertypen – CO₂-Laser, Faserlaser und Diodenlaser – hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Vorteile und typischen Einsatzbereiche.

Dr. Gernot Schrems
4. November 2025 • 7 min

Diodenlaser vs. Co₂-Laser vs. Faserlaser: Was ist der Unterschied?

Jeder Lasertyp – Dioden-, CO₂- und Faserlaser – bringt spezifische Stärken mit sich. Ob Sie Dioden- und Faserlaser für die Metallmarkierung oder CO₂- und Faserlaser für das Schneiden von Acrylglas vergleichen: Das Verständnis ihrer Unterschiede ist entscheidend für die richtige Wahl des Lasersystems.

Diodenlaser: kompakte Leistung mit photochemischer Präzision

Der Diodenlaser, der im Speedy 100 cross eingesetzt wird, nutzt acht Einzelemitter-Laserdioden (8 × 5 W). Diese werden mithilfe von Messerkanten- und Polarisationsstrahlkombinierern zu einem 40-Watt-Laserstrahl gebündelt. Die erzeugte Wellenlänge von 450 nm ermöglicht photochemische Reaktionen, wodurch sich organische Materialien ohne thermische Schäden markieren lassen.

Vorteile des Diodengravur-Lasers:

  • Hoher elektrischer Wirkungsgrad (>40%)
  • Leiser Betrieb dank RPM(Umdrehungen pro Minute)-gesteuerter Luftkühlung
  • Leicht (1,5 kg) und kompakt
  • Keine Alterung bei Lagerung
  • Hochgeschwindigkeitsgravur (bis zu 2,8 m/s)
  • Feiner Fokusdurchmesser als CO₂-Laser – ideal für detailreiche Gravuren

Materialkompatibilität mit Diodenlasergravierer:

  • Metalle (z. B. Edelstahl, Aluminium)
  • Kunststoffe (mehr Varianten als bei Faserlasern)
  • Organische Materialien wie Holz und Papier

Einschränkungen von Diodenlasern:

  • Nicht geeignet für transparente Materialien wie Glas oder klares Acryl
  • Weniger effektiv bei tiefen Schnitten in dicke Materialien

Der mechanische Vorteil von Trotec:

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal des Speedy 100 cross liegt in seiner mechanischen Konstruktion. Während bei den meisten Diodenlasermaschinen das Lasermodul direkt auf der Bewegungsachse montiert ist – was die Bearbeitungsgeschwindigkeit durch das zusätzliche Gewicht deutlich einschränkt – befindet sich das Diodenmodul bei Trotec auf der Rückseite der Maschine. Der Laserstrahl wird über ein Spiegelsystem zur Bearbeitungsfläche geleitet.

Diese Bauweise bietet gleich mehrere Vorteile: Sie ermöglicht eine bis zu viermal schnellere Bearbeitung im Vergleich zu herkömmlichen Diodenlasern und hebt die theoretischen Grenzen hinsichtlich Größe und Leistung des Diodenmoduls auf. Dank der geringen Strahldivergenz und der hohen Strahlqualität kann die Laserquelle fixiert bleiben, während die volle Dynamik der Bewegungsachsen erhalten bleibt – ein entscheidender Vorteil für präzise und schnelle Gravurprozesse.

CO₂-Laser: vielseitiges Arbeitspferd für nichtmetallische Werkstoffe

CO₂-Laser arbeiten mit einer Wellenlänge von 10,6 µm und eignen sich ideal zum Schneiden und Gravieren nichtmetallischer Materialien. Aufgrund ihrer Flexibilität und Erschwinglichkeit sind sie besonders weit verbreitet.

Die wichtigsten Vorteile des CO₂-Lasers:

  • Hervorragend geeignet für dicke Materialien wie Acryl und MDF
  • Glatte Gravur auf Holz, Leder und Glas
  • Erhältlich in verschiedenen Leistungsstufen und Maschinengrößen

Beste Materialien für CO₂-Laserschneiden und -Gravieren:

Beschränkungen des CO₂-Lasers:

  • Metalle können ohne Sprays oder Beschichtungen nicht markiert werden
  • Geringerer Wirkungsgrad (~8%) und lauter bei Luftkühlung
  • Geringere Auflösung im Vergleich zu Diodenlasern

Lesen Sie auch: CO₂-Laser - Funktionsweise und Anwendungsbereiche

Faserlaser: Präzision für Metalle und kontrastreiche Kunststoffe

Faserlaser erzeugen hochintensive Laserstrahlen mit einer Wellenlänge von 1,064 µm. Die Strahlung entsteht in dotierten Glasfasern, die durch Pumpdioden angeregt werden. Diese Technologie ist besonders geeignet für die Kennzeichnung von Metallen und wird häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt.

Vorteile des Faserlasers:

  • Hohe Strahlintensität (bis zu 100 x CO₂)
  • Wartungsfrei mit einer Lebensdauer von über 25.000 Stunden
  • Extrem kleiner Fokusdurchmesser für präzise Gravuren
  • MOPA-Flexibilität ermöglicht die Steuerung der Pulsdauer für vielseitige Markiereffekte

Materialkompatibilität mit Faserlasern:

Beschränkungen des Faserlasers:

  • Weniger effektiv bei transparenten oder organischen Materialien
  • Diodenlaser können eine größere Vielfalt an Kunststoffarten bearbeiten

Trotec Flexx-Technologie: Vielseitigkeit mit zwei Quellen in einer Maschine

Die patentierte Flexx Technology™ von Trotec vereint CO₂- und Faserlaserquellen in einem einzigen Lasersystem und ermöglicht so die Bearbeitung unterschiedlichster Materialien in einem einzigen Arbeitsgang. Dabei wird je nach Material automatisch die passende Laserquelle aktiviert – ganz ohne manuelle Eingriffe an Laserröhre, Linse oder Fokus. Diese intelligente Umschaltung spart Zeit und vereinfacht den Workflow erheblich. Flexx kombiniert die Vorteile beider Technologien: die Vielseitigkeit des CO₂-Lasers bei organischen und nichtmetallischen Materialien sowie die Präzision und Intensität des Faserlasers bei Metallen und kontrastreichen Kunststoffen. Das Ergebnis ist maximale Flexibilität für Anwender, die regelmäßig mit verschiedenen Materialien arbeiten und höchste Effizienz anstreben.

Lesen Sie auch: Flexx-Technologie: CO₂- und Faserlaser in einer Maschine

Vergleichstabelle Lasertechnologie

Merkmal

Diodenlaser (450 nm)

CO₂-Laser (10,6 µm)

Faserlaser (1,064 µm)

Strahltyp

Sichtbares blaues Licht

Infrarot-Gaslaser

Festkörperlaser

Wirkungsgrad

Hoch (>40%)

Schlecht (~8%)

Mittel (15-20%)

Wartung

Sehr gering

Mäßig

sehr gering

Zum Schneiden von

Dünne organische Stoffe (Holz, Papier)

Acryl, Holz, Textilien

k.A.

Zum Gravieren von

Metalle, Kunststoffe

Holz, Glas, Leder

Metalle, beschichtete Kunststoffe

Materialkompatibilität

Metalle, Kunststoffe, organische Stoffe

Nicht-Metalle

Metalle, beschichtete Materialien

Sie sind nicht sicher, welcher Laser der richtige für Sie ist? Fordern Sie eine kostenlose Demo an

Der beste Laser zum Schneiden und Gravieren: Anwendungsbezogene Erkenntnisse

  • Diodenlaser vs. CO₂-Laser: Diodenlaser sind besonders geeignet für schnelle und hochauflösende Markierungen auf Metallen und Kunststoffen. CO₂-Laser hingegen zeigen ihre Stärke beim Schneiden nichtmetallischer Materialien wie Holz und Acryl und sind dafür die bessere Wahl.
  • Faserlaser vs. Diodenlaser: Faserlaser bieten höchste Präzision bei der Gravur von Metallen und sind ideal für industrielle Anwendungen. Diodenlaser hingegen sind energieeffizienter und können eine größere Vielfalt an Kunststoffen bearbeiten, was sie besonders flexibel macht.
  • CO₂-Laser vs. Faserlaser: CO₂-Laser sind optimal für die Bearbeitung organischer Materialien wie Holz, Leder oder Glas. Faserlaser dominieren hingegen bei der Metallkennzeichnung und bieten dort maximale Genauigkeit und Geschwindigkeit.

Wie man zwischen CO₂-, Dioden- und Faserlasern wählt

  • Wählen Sie Diode, wenn Sie schnelle, hochauflösende Markierungen auf Metallen und Kunststoffen benötigen – mit minimalen Ablagerungen und hoher Energieeffizienz.
  • Wählen Sie CO₂, wenn Sie vielseitiges Schneiden und Gravieren von nichtmetallischen Materialien wie Holz, Acryl oder Leder durchführen möchten.
  • Wählen Sie Faser für Präzisionsmetallmarkierungen und den langfristigen industriellen Einsatz.

Für Unternehmen, die in den Bereichen industrielle Kennzeichnung, Personalisierung oder Bildung tätig sind, bietet unser Diodenlaser Speedy 100 cross eine einzigartige Mischung aus Leistung, Flexibilität und Kosteneffizienz. Er schließt die Lücke zwischen CO₂- und Fasertechnologien und ist damit eine überzeugende Wahl für moderne Laseranwendungen.

Informieren Sie sich über die Speedy-Serie von Trotec

Frequently Asked Questions (FAQ's)

Welcher Laser eignet sich am besten für die Gravur von Metallen?

+

Können Diodenlaser Acryl oder Glas schneiden?

+

Welcher Laser ist am energieeffizientesten?

+

Was macht die Speedy 100 cross von Trotec so einzigartig?

+
Ein Unternehmen der troGROUP Logo