MOPA Laser
MOPA steht für „Master Oscillator Power Amplifier“ und bedeutet, dass der Laserstrahl von einem Master-Oszillator erzeugt und dessen Leistung mit einem Leistungsverstärker erhöht wird. Der MOPA Lasergravierer verwendet Pulse, um verschiedene Materialien zu markieren oder zu gravieren. Das macht den MOPA Faserlaser sehr flexibel in seiner Anwendung und ist daher ein Muss für die industrielle Kennzeichnung.
Typische Anwendungsfälle für den MOPA Faserlaser:
1. Kontrastreiche Markierungen auf Kunststoffen
2. Schwarze Markierungen auf (eloxiertem) Aluminium
3. Farbige Markierungen auf Stahl
MOPA Laser für alle SpeedMarker Laserbeschriftungssysteme.
Durch seine einstellbare/variable Pulsdauer bietet der Trotec MOPA Laser eine höhere Flexibilität bei der Einstellung der Parameter und eignet sich daher besonders für die Kennzeichnung von Kunststoffen und Metallen. Die MOPA Laser sind für alle SpeedMarker Laserbeschriftungsanlagen erhältlich.


MOPA Laser eröffnen neue Möglichkeiten zur Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
Mit dem MOPA Laser beschriften Sie Kunststoffe kontrastreicher und erzielen besser lesbare Ergebnisse. Markieren Sie (eloxiertes) Aluminium schwarz oder erzeugen reproduzierbare Farben auf Stahl. Darüber hinaus markiert ein MOPA Laser schneller als ein herkömmlicher Faserlaser und das bei gleichbleibend hoher Qualität der Ergebnisse.
Beim MOPA Faserlaser können Sie eine Pulsdauern zwischen 2 und 500 ns einstellen. In Bezug auf die Pulsdauer simuliert der MOPA Laser die Eigenschaften konventioneller Faserlaser (relativ lange Pulse) sowie die Eigenschaften klassischer Festkörperlaser (relativ kurze Pulse) wie Nd:YAG oder Nd:YVO4 (Vanadat). Daher bietet der Einsatz eines MOPA Lasers hohe Flexibilität und Vielseitigkeit und passt sich genau an das markierte Material an.
Vorteile des MOPA lasers.
Durch die einzigartige Flexibilität in der Pulsdauer der MOPA Laserbeschriftungssysteme ergeben sich zahlreiche Vorteile und neue Möglichkeiten für die Laserbeschriftung von Metallen und Kunststoffen:
- Weniger Einbrennen/Aufschmelzen im Randbereich von Metallgravuren
- Geringere Hitzeentwicklung bei Anlassbeschriftungen auf Metall, was zu einem besseren Korrosionsverhalten führt
- Erzeugung reproduzierbarer Anlassfarben auf Edelstahl
- Schwarze Markierung von eloxiertem Aluminium
- Kontrolliertes Aufschmelzen von Kunststoffen
- Weniger Aufschäumen bei Kunststoffen
- Homogenere und kontrastreichere Beschriftungen auf einigen Kunststoffen
Darüber hinaus bleiben die Vorteile der herkömmlichen Faserlaserquellen mit einem MOPA Faserlaser erhalten:
- Wartungsfreie und kontaklose Beschriftung
- Lange Lebensdauer
- Luftgekühlt

