Speedy Serie: Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Fiber Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Fiber Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Erstellen Sie einen drehbaren Globus als Designelement oder als raffiniertes Detail für andere Applikationen.
Dieses Muster kann natürlich auch mit allen anderen Lasergraviermaschinen der Speedy Serie nachgemacht werden.
Importieren Sie die Grafik. Ergänzen Sie den äußeren Ring oder die Grundplatte mit der Wunschgravur Ihrer Kunden.
Schicken Sie nun den Job mit untenstehenden Einstellungen an den Laser.
Prozessart | Auflösung | Schneidlinie |
---|---|---|
Standard | 500 dpi | keine |
Rasterung | Andere |
---|---|
Farbe | Optimierte Geometrien, innere Geometrien zuerst |
Nehmen Sie nun die Parametereinstellungen vor. Unsere vorgeschlagenen Parameter können je nach verwendeter Lasermaschine und verfügbarer Laserleistung abweichen.
Farbe | Prozess | Leistung (%) | Geschwindigkeit (%) | ppi/Hz |
---|---|---|---|---|
Rot | Schneiden CO2 | 40 | 0.2 | 5000 |
Durchgänge | Zublasung | Z-Offset | Erweitert |
---|---|---|---|
1 | an | - | - |
Wir verwenden für den Schnitt die Standardparameter für TroGlass optimiert auf Qualität.
Starten Sie mit dem Ring, der alle Einkerbungen an der äußeren Kante hat (1) und stecken Sie ihn vorsichtig in den Ring mit jeweils zwei Einkerbungen außen und innen (2).
Anschließend stecken Sie die Kugel in den Ring mit den zwei langen Steckverbindungen außen (3).
Platzieren Sie nun eine der beiden kleinen ringförmigen Halterungen (4) in den großen Außenring (5). Danach setzen Sie die bereits gebaute Kugel in die Halterung und fixieren Sie alles mit der zweiten Halterung auf der gegenüberliegenden Seite.
Zum Schluss wird die fertige Kugel in den Standfuß (6) eingesetzt.
Den Globus können Sie auch als besonderes Design-Element auf eine Trophäe oder einen Ehrenpreis anbringen. Hier zeigen wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines ausgefallenen Jubiläumspokals.