Speedy Serie: CO2 Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Faser Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Faser Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie individuell gestaltete und bedruckte Karten mit Hilfe der JobControl® Vision Software und Kamerasystem verarbeiten können.
Dieses Muster kann natürlich auch mit Speedy 300, Speedy 400 und SP500 Lasermaschinen mit der JobControl® Vision-Software nachgemacht werden.
Erstellen Sie Ihr eigenes Design oder verwenden Sie unsere Vorlage für den Innenteil der Karte. Für eine noch persönlichere Karte ergänzen Sie noch Name und Alter des Geburtstagskindes vor dem Drucken.
Schicken Sie nun den Job - in diesem Fall nur die Passmarken und die Schnittlinie - mit untenstehenden Einstellungen an den Laser. Die Ebene mit der Grafik selbst deaktivieren Sie. Diese wird nicht an den Laser gesendet.
Prozessart | Auflösung | Schneidlinie |
---|---|---|
Standard | 1000 dpi | keine |
Rasterung | Andere |
---|---|
Farbe | Optimierte Geometrien Innere Geometrien zuerst |
Nehmen Sie nun die Parametereinstellungen vor. Unsere vorgeschlagenen Parameter können je nach verwendeter Lasermaschine und verfügbarer Laserleistung abweichen.
Laserparameter | Farbe | Prozess | Leistung (%) | Geschwindigkeit (%) |
---|---|---|---|---|
Passmarke | Schwarz | Passmarke | - | - |
Anritzen | Rot | Schneiden CO2 | 3,5 | 2 |
Schneiden | Blau | Schneiden CO2 | 7 | 1 |
Schneiden | Wüstenblau | Schneiden CO2 | 15 | 4 |
ppi/Hz | Durchgänge | Zublasung | Z-Offset | Erweitert |
---|---|---|---|---|
- | - | - | - | - |
1000 | 1 | on | +1,5 mm | - |
1000 | 1 | on | - | - |
1000 | 1 | on | - | Korrektur 20 |
Verbinden Sie JobControl® mit dem Laser.
Legen Sie den Job auf die Platte und passen Sie diesen an die Position des Papiers im Laser an. Fahren Sie dafür mit dem Laserpointer mittig auf eine beliebige Passmarke und ziehen Sie diese in JobControl® zum Fadenkreuz.
Verwenden Sie in JobControl® die Vorschau-Funktion WYSIWYG und erleichtern Sie sich somit das Platzieren.
Fokussieren Sie nun auf das Papier. Zum Kalibrieren der Kamera öffnen Sie Einstellungen - Optionen - Hardware - Vision. Ziel ist, die Passmarke so gut wie möglich vom Hintergrund abzuheben. Verfahren Sie mit der Kamera auf eine beliebige Passmarke des Druckbogens. Bei optimaler Einstellung von Belichtungszeit, Gamma und Erkennung ist der Erkennungskreis um die Passmarke grün. Ebenso wird der Balken unterhalb der Anzeige grün. Gegenfalls passen Sie diese Parameter entsprechend an.
Wählen Sie für die Kompensation Nichtlinear aus. Mit dieser Auswahl kann die Software den Job auf gedrehte und skalierte Drucke anpassen.
Starten Sie Ihren Job mit "Start". Der JobControl® Vision-Runscreen erscheint.
Stimmen Position und Ausrichtung des Laserauftrags in JobControl® mit der Position Ihres Materials auf der Arbeitsfläche überein, so liest JobControl® alle Passmarken und schneidet den Auftrag
automatisch.
Stimmen die Positionen nicht überein, müssen Sie dem System die Position der ersten Passmarke zeigen. Positionieren Sie dazu die Kamera über die erste Passmarke. Ist der Balken unterhalb der Kameraanzeige grün, so bestätigen Sie mit Enter. Ist der Druck verzerrt, müssen Sie dem System gegebenenfalls auch die zweite Passmarke zeigen. Die übrigen Passmarken werden dann utomatisch erkannt.
Für den Außenteil der Karte haben wir uns für doppelseitig bedrucktes Papier entschieden.
In diesem Fall verwenden wir keine Passmarken, da kein spezieller Konturschnitt benötigt wird.
Schicken Sie nun den Job mit untenstehenden Einstellungen an den Laser.
Für ein edles Finishing fügen Sie der Karte noch eine Gravur mit Muster oder Name des zu Beschenkten hinzu.
Prozessart | Auflösung | Schneidlinie |
---|---|---|
Standard | 500 dpi | keine |
Rasterung | Andere |
---|---|
Farbe | Optimierte Geometrien Innere Geometrien zuerst |
Nehmen Sie nun die Parametereinstellungen vor. Unsere vorgeschlagenen Parameter können je nach verwendeter Lasergravurmaschine und verfügbarer Laserleistung abweichen.
Verwenden Sie eine andere Papiersorte, testen Sie die richtigen Einstellungen an einem kleinen, später nicht benötigten Rest.
Laserparameter | Farbe | Prozess | Leistung (%) | Geschwindigkeit (%) |
---|---|---|---|---|
Anritzen | Rot | Schneiden CO2 | 5 | 2 |
Schneiden | Wüstenblau | Schneiden CO2 | 20 | 3,8 |
ppi/Hz | Durchgänge | Zublasung | Z-Offset | Erweitert |
---|---|---|---|---|
1000 | 1 | ein | +1,5 mm | - |
1000 | 1 | ein | - | Korrektur 20 |
Nun zum etwas kiffligen Teil: dem Falten der Karte. Beginnen Sie dazu mit der Mittelfaltung. Danach arbeiten Sie sich mit dem Knicken der restlichen Teile am besten von unten nach oben vor.
Dann kleben Sie den Innenteil in die Außenkarte. Verwenden Sie dafür Klebepunkte, Klebeband oder Kleber.
Sie wollen auf Nummer sicher gehen und die Karte vorab schon einmal falten? Für den ersten Versuch können Sie den Job auf normalem, unbedrucktem Kopierpaper (80g/m²) mit weniger Leistung bei den Anritzlinien (rot) ausschneiden. Schalten Sie dazu einfach den schwarzen Parameter für die Passmarken auf "Überspringen".
Wenn es einmal schnell gehen muss und keine Zeit für den Druck einer neuen Karte bleibt, versuchen Sie es doch einmal mit einer gravierten Karte.
Verwenden Sie dafür einfach das gleiche Design der Karte auf weißem oder buntem Papier. Achten Sie auch hier wieder darauf, dass das Papier eine Mindestgrammatur von 150 g/m² hat.