Speedy Serie: CO2 Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Faser Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Faser Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Keramik oder Steine wie Marmor, Basalt oder Granit lasergravieren
Die Lasergravur auf Stein bietet unglaubliche Gestaltungsmöglichkeiten. Ihre persönliche Botschaft "wie in Stein gemeißelt" eignet sich als Geschenk für viele Anlässe. Selbst detaillierte Fotos und Grafiken sind mit einem Lasergraviergerät von Trotec realisierbar. Das Lasergravieren auf Stein wird mit einem CO₂-Laser durchgeführt und kommt einer Art "Mattieren" des Materials gleich.
Mit Trotec Laser können Sie viele schöne Natursteine wie z.B. Granit lasergravieren und Ihre Produkte aus Stein so noch zusätzlich veredeln.
Sehen Sie welche Steine lasergraviert werden können
Die Lasergravur auf Stein eignet sich besonders für polierte, möglichst dunkle Natursteine wie Granit, Marmor oder Basalt. Je homogener und feinkörniger der Stein, desto bessere Ergebnisse erzielen Sie beim Lasergravieren. Ein weiterer Idealkandidat: Weißer Marmor - hier kann der Lasergravierer eine durchgehend weiße Steingravur erzeugen. Das Laserschneiden von Steinen ist nicht möglich.
Bei der Stein-Lasergravur wird die Oberfläche aufgeschmolzen. Dabei wird das Material direkt bearbeitet. Es muss deshalb keine extra Schablone erstellt werden. Der Laserstrahl ist außerdem ein universelles „Werkzeug“ für viele Geometrien und Materialstärken. Es wird kein eigener Werkzeugkopf für unterschiedliche Materialien, Geometrien und Materialstärken benötigt, wie etwa bei der Fräsbearbeitung. Das spart Zeit und Geld.
Granit, Marmor etc. lasern
Die Lasergravur auf Stein eignet sich besonders für polierte, möglichst dunkle Natursteine, wie Granit, Marmor oder Basalt. Je homogener und feinkörniger der Stein, desto bessere Ergebnisse liefert die Steingravur. Aber auch Kieselsteine können aufgrund der glatten Oberfläche gut mit Laser bearbeitet werden. Ein weiterer Idealkandidat: Weißer Marmor - hier kann der Lasergravierer eine durchgehend weiße Steingravur erzeugen.
Das Laserschneiden von Steinen ist nicht möglich.
Um einen stärkeren Kontrast zu erreichen, können Sie die Gravur mit Kunstharz oder Lack füllen. Gerade bei polierten Steinen haftet die Farbe bzw. das Harz auf der gravierten (und damit aufgerauten) Stelle besonders gut.
Da Steine eine ungleichmäßige Oberfläche haben, eignen sich grob gerasterte Bilder (250-333dpi) am besten. Sehr feine und detailreiche Bilder können unter Umständen schwierig werden, das hängt aber stark von der Struktur des Steins ab.