Geburtstagskalender
Sie vergessen oft die Geburtstage Ihrer Lieben? Wir helfen Ihnen mit unserem lasergeschnittenen und gravierten Geburtstagskalender. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen personalisierten Geburtstagskalender gestalten.
Vorbereitung
Benötigtes Material
- A3 Tonpapier in verschiedenen Farben
- Bastelkleber
- Schiene
- Klebeband
Verwendeter Laser
- Speedy 300
- 80 Watt
- 1,5 Zoll Linse
Tipp
Vakuumtisch mit der Wabenschneidauflage

Schritt für Schritt
Schritt 1: Design und Laser Einstellungen
Importieren Sie die PDF Vorlage in Corel Draw und wählen Sie die gewünschte Grafik aus (siehe Reiter unterhalb der Arbeitsfläche in Corel Draw). In der Datei finden Sie das Deckblatt und die einzelnen Monate fertig zum Lasergravieren und Laserschneiden, aber auch eine Kalendervorlage, in welche Sie Ihre eigenen Motive und Grafiken einfügen können.
Gravieren:
Leistung: 10%, Geschwindigkeit: 50%, Frequenz: 500 ppi, Zublasung: EIN - Erweitert: Optimierte Qualität
Schneiden:
Leistung: 5%, Geschwindigkeit: 0,80%, Frequenz: 1000 Hz, Zublasung: EIN
Anritzen:
Leistung: 2%, Geschwindigkeit: 0,80%, Frequenz: 1000 Hz, Z-Offset: 2mm, Zublasung: EIN
Schritt 2: Monatsblätter lasergravieren und -schneiden
Kleben Sie den Tisch rund um das Papier mit Klebeband und einem Karton oder dem Deckblatt des Tonpapierblocks ab. Damit stellen Sie sicher, dass das Vakuum gut funktioniert. Legen Sie das erste A3 Tonpapierblatt ein und wählen Sie den ersten Monat aus den Sie lasern wollen. Schicken Sie die Datei an JobControl und lasern Sie los. Um einen bunten Geburtstagskalender zu gestalten, können Sie die verschiedenen Farben aus Ihrem Tonpapierblock verwenden.
Schritt 3: Deckblatt gestalten
Wählen Sie das Deckblatt in CorelDraw aus und lasergravieren und -schneiden Sie es in der Farbe Ihrer Wahl. Lasern Sie die Rückseite (siehe Reiter unterhalb der Arbeitsfläche in Corel Draw) am besten in einer Farbe die einen schönen Kontrast mit der Farbe Ihres Deckblatts bildet. Sobald Sie das Deckblatt und die Rückseite vor sich liegen haben, müssen Sie die beiden nur noch zusammenkleben.
Tipp:
Beim Laserschneiden des Deckblatts sollte die Zublasung ausnahmsweise deaktiviert sein. Die winzigen Innenteile der Sternzeichensymbole werden sonst weggeblasen und könnten in die Schneidlinie des nächsten Sternzeichensymbols fliegen.
Schritt 4: Schiene anbringen
Wenn Sie die einzelnen Blätter Ihres Kalenders haben, müssen Sie nur noch die Schiene anbringen, die das ganze zusammenhält. Bringen Sie den Kalender zur nächsten Druckerei, wenn Sie die professionelle Variante bevorzugen. Wenn Sie das lieber selbst erledigen wollen können Sie die Löcher mit einer Bindemaschine machen und danach die Schiene durchziehen.