Alles über den Makerspace Adelaide.


Der Makerspace Adelaide in Australien.
Der Makerspace Adelaide ist eine Gemeinschaftswerkstatt, in der Erfinder- und Innovationsgeist gefördert werden sollen. An diesem Ort kommen Menschen zusammen, um sich über die unterschiedlichsten Themen wie traditionelle Fertigungs- und Ingenieursfähigkeiten auszutauschen. Der Makerspace bietet Zugang zu einer Reihe von Werkzeugen und digitalen Technologien, einschließlich Laserschneidern. Luke Tansell - der Manager - ist unglaublich leidenschaftlich und sehr stolz darauf, den Mitgliedern den sicheren Umgang mit den Werkzeugen und Geräten beizubringen.
"Wir haben etwa 700 Quadratmeter voller kreativer Möglichkeiten." Luke Tansell, Makerspace Adelaide.
Laut Luke ist der Trotec Speedy 300 "mit Abstand die beliebteste Maschine im Makerspace Adelaide". Der 80-Watt-CO2-Laserschneider bietet den Mitgliedern nicht nur unzählige Möglichkeiten, sondern entfacht auch Kreativität, Begeisterung und Inspiration.

About Makerspace Adelaide.
Makerspace Adelaide is a community fabrication workshop that endeavours to explore the possibilities of invention and innovation. Providing affordable access to a range of tools and digital technology, including laser cutters, Makerspace Adelaide brings together members of the general public and educates them on the importance of traditional making and engineering skills. Floor manager, Luke Tansell, is incredibly passionate about the initiative and takes great pride in helping members learn how to safely use the tools and equipment.
“We are about 700 square meters of creative possibility.” Luke Tansell, Makerspace Adelaide.
According to Luke, the Trotec Speedy 300 is “by far the most popular machine in Makerspace Adelaide”. The 80-watt CO2 laser cutter not only unlocks a myriad of opportunities for members, but also sparks creativity, enthusiasm and inspiration.

Endless possibilities with Trotec.
The Speedy 300 is found in the digital tech room in Makerspace Adelaide. It is used for a variety of applications, from iPad and iPhone covers to key holders and leather goods. “One of our oldest members is in his 70’s. He uses the laser cutter to build small wooden toys that he then donates to disadvantaged children,” Luke notes. When it comes to Makerspace and the Speedy 300, there truly are no limitations in what individuals can create, design and build. The laser machine is also used for processing an extensive range of materials, acrylic and MDF being the most popular.
Having a Trotec laser engraving machine has been a really good drawcard in getting people into the Makerspace. When they learn more about it and realise how versatile and useful it is, they often stay here a lot longer and build projects around it. It is also really valuable because all of our members get to use it.

"The laser gives us flexibility."
The Speedy 300 is designed specifically for processing laser materials with unprecedented speed and precision. “One of the best things about the Speedy 300 is that it is super quick at getting through basically any material we throw at it. We can do timbers, plastics, any sort of natural fiber – you name it,” says Luke. The laser machine also plays a major role in maximising efficiency during the production process to thereby provide users with greater levels of flexibility.
We have a lot of people that would be doing stuff by hand manually. They’ll come in and use the Speedy 300 for the first time and then never go back to doing it by hand. For instance, we have got a miniature artist called Joshua Smith who comes in and laser cuts miniature models. What would have previously taken him an hour or two to do with a Stanley knife is now done in a matter of seconds.
Learn more about Makerspace.
We would love to see you in the future. If you have any sort of project you are working on, let us know as we would love to help you!” Luke Tansell, Makerspace Adelaide.
To learn more about Makerspace, head to <a href="https://www.troteclaser.com/typo3/www.makerspaceadelaide.org _blank>www.makerspaceadelaide.org</link> or visit the Facebook, Instagram or Twitters pages, @MakerspaceAdelaide.

Unendliche Möglichkeiten mit Trotec.
Der Speedy 300 befindet sich im digitalen Technikraum des Makerspace Adelaide. Er wird für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der Gestaltung von iPad und iPhone Hüllen bis hin zu Schlüsselhaltern und Lederwaren.
Luke: "Eines unserer ältesten Mitglieder ist in seinen 70ern. Er nutzt den Laserschneider, um kleine Holzspielzeuge zu bauen, die er dann an benachteiligte Kinder spendet.
Wenn es um den Speedy 300 im Makerspace geht, dann gibt es wirklich keine Grenzen. Die Lasermaschine wird auch für die Bearbeitung einer breiten Palette von Materialien verwendet, wobei Acryl und MDF die beliebtesten sind.
Die Lasermaschine von Trotec ist ein wirklich gutes Argument, um Leute in unseren Makerspace zu locken. Wenn sie die Vielseitigkeit und praktische Nutzung des Lasers kennenlernen, bleiben sie meist länger hier und bauen an ihren Projekten. Der Laser ist auch deshalb so wertvoll, weil alle unsere Mitglieder ihn nutzen können.

"Der Laser bietet uns Flexibilität."
Der Speedy 300 wurde speziell für die Bearbeitung von Lasermaterialien mit bisher unerreichter Geschwindigkeit und Präzision entwickelt.
"Eines der besten Dinge am Speedy 300 ist, dass er superschnell durch praktisch jedes Material schneidet. Wir können Hölzer, Kunststoffe und alle Arten von Naturfasern bearbeiten - und vieles mehr."
Die Lasermaschine spielt auch eine wichtige Rolle bei der Maximierung der Effizienz während des Produktionsprozesses, um den Anwendern ein höheres Maß an Flexibilität zu bieten.
Wir haben eine Menge Mitglieder, die Dinge normalerweise von Hand machen würden. Sie kommen zu uns, nutzen den Speedy 300 zum ersten Mal und machen dann nie wieder etwas von Hand. Wir haben zum Beispiel einen Miniaturkünstler namens Joshua Smith, der zu uns kommt und Miniaturmodelle mit dem Laser schneidet. Wofür er früher mit einem Stanley-Messer ein oder zwei Stunden gebraucht hätte, ist jetzt in wenigen Sekunden erledigt.
Erfahren Sie mehr über den Makerspace.
"Wir würden uns freuen, Sie in Zukunft begrüßen zu dürfen. Wenn Sie ein Projekt haben an dem Sie arbeiten, lassen Sie es uns wissen, denn wir würden Sie gerne unterstützen!" Luke Tansell, Makerspace Adelaide.
Um mehr über den Makerspace zu erfahren, gehen Sie auf <a href="https://makerspaceadelaide.org/>www.makerspaceadelaide.org</link> oder besuchen Sie Facebook, Instagram oder Twitter von @MakerspaceAdelaide.