Speedy Serie: CO2 Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Faser Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Faser Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Beim Gravieren von Holz, Kunststoffen oder Gummi entsteht durch das abgetragene Material Staub im Lasergerät. Wird dieser Staub nicht von der Bearbeitungsfläche und den Laserlinsen entfernt, kann es zu unerwünschten Resultaten wie Verfärbungen, eingebrannten Ablagerungen oder Verzerrungen kommen.
Hier sind unsere Top 5 Tipps zur Vermeidung von Staub beim Lasergravieren, damit Sie gleichbleibend saubere und präzise Gravurergebnisse erzielen.
In den folgenden Absätzen gehen wir diese Punkte im Detail durch.
Für ein gleichbeibend hohes Gravurergebnis und für eine lange Lebensdauer Ihrer Lasermaschine ist die richtige Pflege und Wartung essentiell. Mit nur wenigen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihr Laser gut gepflegt ist.
1x pro Tag: | Kontrolle des Arbeitsraumes und bei Bedarf dessen Reinigung. |
1x pro Tag: | Überprüfung der Spiegel und Linse auf dem Bearbeitungskopf. Sie sollten stets staub- und schmauchfrei sein, um keinen Schaden zu nehmen. Informationen zur Linsenreinigung finden Sie hier. |
1x pro Tag: | Kontrolle, ob alle Lüftungsschlitze frei von Verschmutzungen sind. Dies gewährleistet eine kontinuierliche abgesaugte Luftmenge. |
1x pro Woche: | Kontrolle aller optischen und mechanische Komponenten auf Ablagerungen. |
Die richtige Absaugung bildet eine Grundlage für sauberes Arbeiten und hochwertige Gravurergebnisse. Sie entfernt Staub und Verschmutzungen gleich während dem Gravur- oder Schneidvorgang von der Arbeitsfläche.
Die regelmäßige Kontrolle der Filter und der Aktivkohleeinsätze auf Sättigung ist wichtig, um eine gleichbleibende Absaugleistung zu gewährleisten. Achten Sie dabei auf das Display an der Absaugung. Der Betriebsstatus und bevorstehende Wartungen werden darauf angezeigt.
Details zu allen Displaymeldungen finden Sie in der Betriebsanleitung Ihrer Absauganlage. Bei Fragen helfen wir Ihnen dazu gerne weiter. Gerne können Sie uns auch kontaktieren für mehr Informationen.
Sie erhalten die besten Gravur- und Schneidergebnisse, wenn Sie die Absaugung gezielt auf den Punkt der Laserbearbeitung konzentrieren. Das gelingt Ihnen, indem Sie den nicht verwendeten Teil der hinteren Abluftöffnung abdecken.
Wenn Sie einen Vakuumtisch verwenden, sollten Sie zusätzlich die freien Ansaugbohrungen abdecken. Dadurch werden dünne Werkstücke (z.B. Laminatplatten) besser angesaugt und liegen flacher am Arbeitstisch auf. So erzielen Sie einen gleichmäßigen Abstand zwischen Linse und Werkstück, was zu einer homogenen Bearbeitung der Fläche führt.
Für die Abdeckung der hinteren Abluftschlitze empfehlen wir Ihnen den Einsatz von Magnetstreifen oder Abdeckband. Für den Tisch genügt eine Abdeckung mit Papier, Karton oder Laminatplatten.
Die Umkehr der Gravurrichtung auf "unten nach oben" ist sehr hilfreich für alle Materialien, bei denen Schmauch zur Verschlechterung des Ergebnisses führt. Das Hauptanwendungsgebiet sind Gravuren auf Laminaten, ist aber auch im Fall von Holz oder Acryl nützlich.
Durch die Änderung der Gravurrichtung legt sich der Gravurstaub nicht auf die noch warme, frische Gravurfläche. Stattdessen wird der Staub - je nach Modell der Lasermaschine - von der Kopfabsaugung bzw. von der Absaugung an der Rückwand des Bearbeitungsraums abgesaugt. Dadurch wird stets der unbearbeitete Teil des Materials graviert, sodass sich kein Staub auf der aufgewärmten Gravurfläche ablagert.
Zusätzlich hilft Ihnen die geänderte Gravurrichtung dabei, besser auf das Material bzw. das Gravurergebnis sehen zu können. Denn durch die Bewegung nach hinten verdeckt die Achse das Ergebnis nicht.
Stempelgravuren werden hauptsächlich mit der Standardgravurrichtung "von oben nach unten" gefertigt. Der Gravurstaub ist schwerer als bei anderen Materialien und bleibt am Werkstück liegen, anstatt mit dem Sog des Absaugluftstroms aufzuwirbeln.
Mit einer jährlichen Wartung durch einen zertifizierten Trotec Servicetechniker halten Sie Ihre Maschine in einem optimalen Zustand und beugen ungeplanten Stillständen vor.
Trotec bietet maßgeschneiderte Wartungspakete zum Fixpreis für Ihr Lasersystem an. Kontaktieren Sie uns bitte für ein konkretes Angebot.
Sie haben noch weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie bitte unseren technischen Support: