Speedy Serie: CO2 Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Faser Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Faser Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Lederarmbänder können zeitloser Schmuck, hippe Accessoires oder persönliche Begleiter sein.
Im folgenden Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie (Kunst-)Leder mit dem Laser bearbeiten können. Dazu haben wir verschiedene Design-Vorlagen und die passenden Laserparameter für Sie zum Download vorbereitet.
Unser Designvorschlag ist bereits fertig vorbereitet für den Laservorgang. Sie können auch ein eigenes Foto verwenden. Um diesen Effekt auf dem Material zu erzielen, muss das Bild in eine Strichgrafik umgewandelt werden. In CorelDraw® finden Sie die Funktion unter Bitmaps --> Modus --> Schwarz-Weiß. Im Dialogfenster wählen Sie dann die Konvertierungsmethode Strichgrafik aus und klicken auf OK. Finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Fotogravur.
Um ein perfektes Ergebnis zu erhalten, verwenden Sie einen Wabenschneidtisch. Nehmen Sie ein Stück des Kunstleders, legen Sie es in den Laser und streichen es glatt. Das Material kann sich beim Schneiden leicht verschieben bzw. verziehen, daher sollten Sie es mit Malerkrepp fixieren.
Wir haben mit einem Speedy 300 (80 Watt und 1,5 Zoll Linse) gearbeitet und die folgenden Parameter verwendet.
Gravieren: Leistung: 23% - Geschwindigkeit: 30% - Frequenz: 500 ppi - Zublasung: EIN - Optimierte Qualität: EIN
Schneiden: Leistung: 20% - Geschwindigkeit: 2% - Frequenz: 1000 Hz - Zublasung: EIN
Im Download-Bereich unten auf dieser Seite können Sie die Parameter herunterladen und direkt in JobControl® importieren. Hier gibt es eine genaue Anleitung für den Import der Parameter.
Das Kunstleder kann nach dem Laservorgang mit Wasser gereinigt werden. Für die Druckknöpfe sind an den Seiten kleine Löcher als Positionierungshilfe angebracht.
Öffnen Sie unser Design in CorelDraw® oder einem anderen Vektorprogramm. Natürlich können Sie auch Ihr eigenes Design entwerfen. Lassen Sie sich beispielsweise von geometrischen Mustern oder Blütendekor inspirieren.
Nehmen Sie ein Stück des echten Leders und legen Sie es in den Laser. Genauso wie beim Kunstleder, sollten Sie auch das echte Leder mit Malerkrepp fixieren und einen Wabenschneidetisch verwenden.
Wir haben mit einem Speedy 300 (80 Watt) und einer 1,5 Zoll Linse gearbeitet und dabei die folgenden Parameter verwendet.
Gravieren: Leistung: 25% - Geschwindigkeit: 28% - Frequenz: 500 ppi - Zublasung: ON - Erweitert: Optimierte Qualität
Schneiden (Pfeilspitzen): Leistung: 7,5% - Geschwindigkeit: 0,5% - Frequenz: 1000 Hz - Zublasung: ON
Schneiden (Kontur): Leistung: 8,5% - Geschwindigkeit: 0,8% - Frequenz: 1000 Hz - Zublasung: ON
Entfernen Sie leichte Schmauchspuren mit einem trockenen, weichen Tuch. Da es sich um ein Naturmaterial handelt, können wir keine Reinigungsmittel empfehlen. Zu agressive Reinigungsmittel könnten das Material austrocknen oder Flecken bilden. Wenn Sie trotzdem einen Reiniger verwenden möchten, testen Sie diesen bitte auf einer unauffälligen Stelle oder noch besser auf einem Teststreifen.
Fädeln Sie das Wachsband durch die gelaserten Öffnungen und verschließen Sie das Armband mit einem Knoten.
Weitere Tipps und Tricks zur Laserbearbeitung von Leder finden Sie hier