Laser Parameter und ihre Bedeutung
Welche Laser Parameter gibt es und was bedeuten diese?
Parameter "Leistung" und "Geschwindigkeit"
Die Laserparameter Leistung und Geschwindigkeit sind die wichtigsten Einstellmöglichkeiten in der Materialdatenbank, die prozentual zwischen 0 und 100 % eingestellt werden können.
Der Laserparameter Leistung beschreibt die Ausgangsleistung des Lasers. Bei 100 % ist diese Leistung maximal. Für die dunkle Holzgravur oder auch zur Stempelherstellung braucht man grundsätzlich hohe Leistungen, während zum Beispiel für Papier niedrige Werte verwendet werden.
Der Laserparameter Geschwindigkeit beschreibt die Bewegung des Laserkopfes. Schnelle Geschwindigkeiten führen zu kurzen Einwirkzeiten, langsame zu langen Einwirkzeiten. So wird zum Beispiel bei großflächigen Gravuren von TroLase Materialien mit hohen Geschwindigkeiten zwischen 80 und 100 % graviert. Bei Fotogravur mit vielen Details, z.B. auf Holz, sollte die Geschwindigkeit nicht mehr als 10 % betragen. Diese Einstellung wirkt sich auch auf die Qualität des Laserschnitts aus.
Beachten Sie, dass Geschwindigkeiten von Schnitt und Gravur nicht zu vergleichen sind. Grundsätzlich wird langsamer geschnitten als graviert. Eine "hohe" Geschwindigkeit beim Schneiden bedeutet 10 %.
Parameter "PPI" und "Hz"
Der Parameter PPI (=pulses per inch) legt bei der Gravur fest, wie viele Laserpulse pro Inch verwendet werden. Dieser sollte gleich oder ein Vielfaches der in der Druckeinstellung gewählten dpi sein, um ein gutes Resultat zu erzielen. In Ruby® werden die PPI-Einstellungen automatisch an die DPI-Einstellungen angepasst. Setzt man diesen Parameter auf "Auto", so ermittelt die JobControl® die optimale Auflösung der Laserpulse automatisch.
Beim Schneidprozess ist der Parameter Frequenz entscheidend und wird in Hz (=Hertz) angegeben. Er gibt an, wie viele Laserpulse pro Sekunde den Laser verlassen. Der Wert kann bei einem CO2-Laser in einem Bereich von 1.000 bis 60.000 Hz eingestellt werden. Will man zum Beispiel eine glatte Kante beim Schneiden von Acryl erzielen, so benötigt man höhere Temperaturen und somit wird dieser Wert auf mindestens 5.000 bis 20.000 Hz gesetzt. Beim Schneiden von Holz hingegen ist eine niedrige Frequenz von 1000 Hz nötig, um zum Beispiel eine möglichst helle Schnittkante zu erreichen.
Parameter "Durchgang"
Parameter "Zublasung"
Parameter "z-Offset"
Folgende z-Offset Werte sind möglich: - 5 mm (Tischbewegung nach oben, dh. näher zum Material) bis zu 127 mm (Tischbewegung nach unten, dh. weiter weg vom Material).

Ermittlung von Laser-Parametern
Wie ermittle ich schnell und einfach die optimalen Laserparameter für mein Material? Wir haben einige Tipps und Tricks für Sie zusammengefasst.