Was ist der Unterschied zwischen einem Laserplotter und Galvolaser?
Lasermaschinen zum Gravieren und Beschriften gibt es in zwei Bauweisen: Als Flachbettlaser (Laserplotter) und als Galvolaser. Beim Laserplotter wird der Laserstrahl durch fix verbaute Spiegel gelenkt, die über x- und y-Achsen über der Arbeitsfläche bewegt werden. Beim Galvolaser wird der Laserstrahl hingegen über schnell bewegliche Spiegel geführt. Welche Technologie für welche Anwendung besser geeignet ist, das erfahren Sie in diesem Artikel.
Unterschiedliche Bauweise von Laserplottern und Galvolasern
Laserplotter (oder Flachbettlaser) und Galvolaser unterscheiden sich in der Art und Weise, wie der Laserstrahl auf das Material gebracht wird. Beim Laserplotter wird der Laserstrahl über festsitzende Spiegel entlang der x- und y-Achse abgelenkt. Am Ende wird der Strahl mittels einer Linse gebündelt und so fokussiert senkrecht auf das Material gebracht. Das Plottersystem ist in einem Gehäuse verbaut. Je größer die Maschine, desto größer die Bearbeitungsfläche.
Bei Galvosystemen strahlt der Laser auf 2 drehbar gelagerte, hochdynamische Spiegel von geringer Trägheit. Diese werden durch Galvanometer-Antriebe bewegt. Da kaum Massen beschleunigt werden, kann der Laserstrahl so mit extrem hohen Geschwindigkeiten, hoher Genauigkeit und Wiederholbarkeit über das Werkstück geführt werden. Die Markierfeldgröße wird dabei über den Ablenkwinkel und die Brennweite der Optik definiert.
Im Video sehen Sie die unterschiedlichen Funktionsweisen im Vergleich.
Vorteile von Laserplottern und Galvolasern
Ein Vergleich der unterschiedlichen Funktionsweisen
Ob ein Laserplotter oder ein Galvolaser die bessere Lösung ist, hängt von der Anwendung ab. Der nachfolgende Vergleich zeigt Ihnen die wichtigsten Fakten. Welches System aber eingesetzt wird, muss im Vorfeld genau analysiert werden.
Bearbeitungsfläche

Laserplotter
Laserplotter verfügen typischerweise über größere Bearbeitungsflächen als Galvolaser. Bei Trotec Lasermaschinen sind bis zu 3 x 2 Meter möglich. Sie können sowohl ein großes Teil, aber auch viele kleine Teile in den Bearbeitungsraum einlegen und dann vom Laser gravieren oder schneiden lassen. Die Größe der Maschine limitiert hier das Bearbeitungsfeld. Je größer die Maschine, desto größer die Bearbeitungsfläche. Bei Modellen mit einer Durchreiche können auch Teile eingelegt werden, die größer als die Bearbeitungsfläche sind.

Galvolaser
Galvolaser verfügen bei Trotec Beschriftungsflächen von bis zu 310 x 310 mm für Faserlaser und bis zu 500 x 500 mm für CO2 Laser. Dies bezieht sich auf das reine Markierfeld. Indem der Galvolaser auf ein Achssystem (X, Y) einer Laserworkstation montiert wird, können Bearbeitungsbereiche bis zu ca. 1100 x 600 mm erreicht werden. Galvolaser werden mit oder ohne Gehäuse eingesetzt. Bei Gehäusen mit Durchreiche, abnehmbaren Seitenteilen oder ohne Gehäuse können selbst sehr große und sperrige Teile mit einer Markierung versehen werden.
Produktionsumgebung und Geschwindigkeit

Laserplotter
Laserplotter werden typischerweise als Stand-Alone-Geräte betrieben. Dies bedeutet, sie funktionieren immer unabhängig von anderen Produktionsmaschinen. Die Materialien werden zur Lasermaschine gebracht, dort bearbeitet, entnommen und je nach Produkt weiterbearbeitet oder direkt verkauft. Je nach Laserjob kann die Bearbeitung nur wenige Sekunden oder auch mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Deshalb ist der Betrieb von mehreren Maschinen mit nur einem Operator durchaus üblich. Während eine Maschine die Jobs bearbeitet, werden andere Maschinen bestückt oder Teile entnommen.

Galvolaser
Aufgrund der hohen Bearbeitungsgeschwindigkeit des Galvolasers, werden einzelne Jobs üblicherweise in wenigen Sekunden erledigt. Um die Auslastung zu erhöhen und Stillstandszeiten durch Be- und Entladung zu reduzieren, gibt es auch halbautomatische Varianten mit Rundtakttisch. Aufgrund der kompakten Bauweise der Galvolaser können diese relativ einfach in Produktionslinien integriert werden. Dadurch können im bedienerlosen Betrieb sehr viele Teile in kürzester Zeit bearbeitet werden. Lediglich die Zufuhr neuer Teile muss sichergestellt werden. Aber auch das lässt sich mittels Förderbänder oder anderen Handlingsystemen weitgehend automatisieren.
Lasersoftware

Laserplotter
Laserplotter bei Trotec sind mit einer einfach zu bedienenden Software ausgestattet. Der User arbeitet mit den gewohnten Grafikprogrammen (z.B. CorelDraw, Photoshop, Photopaint, AutoCAD, Adobe Illustrator, Word, Excel, u.v.m) und schickt den Laserjob über einen Druckertreiber an das Lasergerät, wo die Grafik in ein reales Objekt umgewandelt wird.

Galvolaser
Galvolaser sind mit einer hochflexiblen, leistungsfähigen aber trotzdem sehr bedienerfreundlichen Software ausgestattet, mit der individuelle, intelligente und interaktive Programmabläufe rasch erstellt werden können. Hochzählen von Seriennummern, Zeitstempel, Abarbeiten von Listen, Verarbeitung von echten Variablen - alles ist ohne spezielle Programmierkenntnisse möglich.
Laserschnitt

Laserplotter
Durch die Bauweise des Laserplotters ("Fliegende Optik") trifft der Laserstrahl immer senkrecht auf das Material auf. Speziell bei dicken Materialien (z.B. Acryl, MDF, Holz) sorgt dies für gerade Schnittkanten. Dies ist einerseits ein Zeichen hoher Qualität und Präzision, andererseits manchmal auch unerlässlich, wenn Teile nach dem Laserschnitt passgenau zusammengesetzt werden müssen.

Galvolaser
Gerade bei dünneren Materialien, wie Papier, Karton, Folien, dünne Laminate etc., spielt der Galvolaser seinen Geschwindigkeitsvorteil voll aus. Je nach Anwendung können hier 10- bis ca. 65-fache Geschwindigkeiten eines Flachbettsystems erreicht werden. Je nach Position innerhalb des Markierfeldes trifft der Strahl allerdings in einem größeren oder kleineren Neigungswinkel auf das Material auf. Bei dickeren Materialien ist diese Schräge der Schnittkante deutlich sichtbar.
Konfigurierbarkeit

Laserplotter
Jede Anwendung benötigt ihre eigene Konfiguration für optimale Ergebnisse. Vor allem Linsen (unterschiedliche Brennweiten) und Bearbeitungstische beeinflussen das Resultat wesentlich. Laserplotter lassen sich rasch und flexibel an die Anwendung anpassen. Ein unschlagbarer Vorteil bei stark wechselnden Gravur- oder Schneidaufgaben.

Galvolaser
Galvolaser werden in der Regel für eine spezielle Anwendung erworben und für diese optimiert. Einbindung in ERP-Systeme sind genauso möglich wie die Markierung dynamischer Inhalte (z.B. Hochzählen von Seriennummern, Zeitstempel, Abarbeiten von Listen, etc.). Ein hoher Automatisierungsgrad erleichtert und beschleunigt dabei den Markierprozess und die Durchlaufzeit.
Sonstige Fakten
Galvolaser
- Hohe Fokustoleranz: Diese bringt enorme Vorteile bei Produkten, die nicht 100% eben sind. Beispiele: Werkzeuge, Schmuck, Uhren, Maschinenbauteile, medizinische Implantate und Instrumente, Werbemittel...
- Tiefengravur auf Metallen möglich
- schwarzes Verfärben von eloxiertem Aluminium möglich
- reproduzierbare Farben auf Stahl möglich
Laserplotter
- Trotec Lasergraviermaschinen sind auch als Speedy flexx erhältlich. Diese patentierte Technologie ermöglicht, dass CO2- und Faserlaser in nur einem Lasergerät per Mausklick abwechselnd aktiviert werden. Dies liefert ultimative Flexibilität bei der Materialauswahl.
- Es sind günstige Einstiegsgeräte verfügbar. Der Laserplotter ist auch bei geringen Stückzahlen wirtschaftlich.
- Mit allen gängigen Grafikprogrammen kompatibel (Laser-Software arbeitet wie ein Druckertreiber)

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Trotec Laser funktionieren?
Unsere Laserexperten beantworten gerne Ihre Fragen zu unseren Lasermaschinen und zur Laserbearbeitung. Sie werden Ihnen helfen, alle Möglichkeiten der Lasergravur, des Laserschneidens und Lasermarkierens zu entdecken. Zusätzlich laden wir Sie ein, unsere Laser und in einer unserer Showrooms zu entdecken.