Speedy Serie: CO2 Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Faser Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Faser Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Wissenswertes zu unserer Laser-Software Ruby
Im Endeffekt wird Ruby auf allen Trotec-Lasern verwendbar sein. Die Open-Beta-Version unterstützt aktuell die gesamte Speedy-Serie (inkl. CO2, Faser und Flexx) ab 2001. Das mit Ruby kompatible Produktangebot wird mit der neuen SP-Serie weiter anwachsen.
Nein. Auf allen Speedy-Geräten, die mit JobControl® 11.4 kompatibel sind, kann Ruby genutzt werden.
Ja, Sie können alle Computer in Ihrem lokalen Netzwerk mit Ihrem Ruby-PC vernetzen. So können Sie Jobs auf allen Computern in Ihrem Netzwerk (sogar Macs) bearbeiten, gestalten, vorbereiten und an Ihren Laser senden. Nur gestartet werden muss der Laser direkt am Gerät.
Die Technologie, auf der Ruby aufbaut, ist webbasiert. Dank dieser webbasierten Technologie können wir mit allen Betriebssystemen arbeiten, da sie einen leistungsstarken Rahmen bietet. Webbasierte Produkte müssen nicht notwendigerweise online verwendet werden, auch offline ist eine Nutzung möglich.
Ja, Ruby wird auch online verfügbar sein. So sparen Sie sich die Installation auf Ihrem Computer. Stattdessen können Sie jederzeit und von überall aus Jobs verwalten, gestalten, vorbereiten und versenden. Die Online-Version von Ruby wird außerdem regelmäßig aktualisiert und auch Backups Ihrer essentiellen Daten werden automatisch erstellt.
Ja, in Zukunft werden Sie die offene Programmierschnittstelle von Ruby – Ruby API – mit Systemen Dritter, wie Ihrem Webshop, verknüpfen und so bei der Joberstellung Zeit sparen können.
Jetzt können Sie auch Ihren Mac mit Ruby verwenden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Windows-PC in Ihrem lokalen Netzwerk, der als Server für Ihren MAC arbeitet.
Installieren Sie Ruby auf dem mit Ihrem Laser verbundenen Windows-PC, gehen Sie in die Benutzerverwaltung und legen Sie einen neuen Benutzer für Ihren Mac an. Eine automatische E-Mail mit Anmeldedaten, Zugangslink und Anleitung wird an alle neuen Benutzer gesendet.
Laden Sie das Zertifikat herunter und installieren Sie es auf Ihrem Mac. Um ein Zertifikat auf dem Mac zu aktivieren, doppelklicken Sie darauf, gehen Sie in den Vertrauensbereich und wählen Sie unter "Bei Verwendung dieses Zertifikats" "Immer vertrauen".
Sie können nun Ruby auf Ihrem Mac mit dem Webbrowser Chrome öffnen und alle Ruby-Funktionen nutzen, Aufträge an den Laser senden und direkt von Ihrem Rechner aus starten.
Sie können nun Ihren Laser mit Ruby von mehreren Computern aus bedienen.
Installieren Sie Ruby auf einem Windows-PC, der mit Ihrem Laser verbunden ist, gehen Sie zur Benutzerverwaltung und erstellen Sie einen neuen Benutzer für den Fernzugriff. Eine automatische E-Mail mit Anmeldedaten, Zugangslink und Anleitung wird an alle neuen Benutzer gesendet.
Sie können nun Ruby von jedem Computer in Ihrem lokalen Netzwerk aus ferngesteuert öffnen und alle Ruby-Funktionen nutzen, Aufträge an den Laser senden und direkt von Ihrem Gerät aus starten.
Um Sicherheitsmeldungen Ihres Web-Browsers zu vermeiden, installieren Sie bitte das Zertifikat, das mit der E-Mail für den Fernzugriff geliefert wird.
Um Sicherheitsmeldungen Ihres Webbrowsers zu vermeiden, installieren Sie bitte das Zertifikat, das mit der Fernzugriffs-E-Mail geliefert wird.
Auf MAC: Laden Sie das Zertifikat herunter und installieren Sie es auf Ihrem Mac. Um ein Zertifikat auf einem Mac zu aktivieren, doppelklicken Sie bitte darauf, gehen Sie in den Vertrauensbereich und wählen Sie unter "Bei Verwendung dieses Zertifikats" "Immer vertrauen".
Unter Windows: Laden Sie das Zertifikat herunter und installieren Sie es unter "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen".
Beschleunigen Sie Ihren Workflow und wählen Sie Ihr bevorzugtes Material aus. Ruby weist neue Aufträge nun automatisch Ihrem bevorzugten Material zu. Sie können Ihr bevorzugtes Material in der Materialdatenbank aussuchen.
Materialeffekte können über Ihre Materialdatenbank erstellt und bearbeitet werden. Die Liste kann auch um neue Effekte erweitert werden.
Wenn einem Material ein Effekt zugewiesen wird, können die Voreinstellungen entweder übernommen oder die Parameter angepasst werden.
*.pdf; *.svg; *.png; *.jpg; *.jpeg; *.bmp; *.tsf; *.tld; *.tlj; *.zip
Speichern Sie Ihre Grafikdateien ganz einfach im Ruby-Importordner ab oder verschieben Sie diese dorthin. Einen Shortcut zu diesem Ordner finden Sie in der Ruby Tray App.
Überprüfen Sie Ihr Passwort auf Tippfehler. Kopieren Sie Ihr Passwort direkt aus Ihrer Willkommensmail in die Anmeldemaske.
Gehen Sie sicher, dass Ihre Bildschirmskalierung 100% beträgt.
Je nach Computer kann die empfohlene Standardeinstellung auch bei 125% oder 150% liegen.
In der Vorbereitungsphase zeigt Ruby alle Layer, die verarbeitet werden, und hebt diese hervor. Layer, die nicht verarbeitet werden, werden durchsichtig dargestellt.
Auf der Materialkarte werden alle Layer, denen kein Effekt zugewiesen wurde, im nicht zugeordneten Bereich angezeigt.
Um nicht erfassten Layern einen Effekt zuzuweisen, klicken Sie auf das farbige Feld und wählen Sie den gewünschten Effekt aus.
Ja. Sie können Ruby und JobControl® zeitgleich auf Ihrem PC installiert haben und jederzeit zwischen den Programmen wechseln.
JobControl® ist nach wie vor mit unseren Lasern kompatibel und wird von Trotec unterstützt. Das wird fürs Erste auch so bleiben. Bei Ruby handelt es sich um ein freiwilliges Upgrade. Ruby wird jedoch die technologische Grundlage für zukünftige Entwicklungen darstellen, da Ruby Funktionen bietet, die früher unmöglich waren. Aus heutiger Sicht ist geplant, ab Mitte 2022 keine Updates für JobControl® mehr herauszubringen.
Die erwähnten bestehenden JobControl® -Funktionen werden innerhalb des nächsten Jahres umgesetzt. In der Ruby-Entwicklungsroadmap finden Sie Näheres dazu: Roadmap