Speedy Serie: CO2 Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Faser Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Faser Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Das wichtigste Kriterium für die Auswahl der Laserleistung Ihrer Lasermaschine ist die Anwendung, die Sie am häufigsten mit dem Laser durchführen möchten. Wird der Laser hauptsächlich zum Gravieren verwendet, werden Sie mit Laserleistungen zwischen 25 und 80 Watt gute Ergebnisse erzielen. Zum Laserschneiden oder für Anwendungen mit sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit empfehlen wir eine Laserleistung von über 80 Watt.
Wir werden uns in diesem Artikel bemühen, das Thema "Optimale Laserleistung" so gut wie möglich zu erklären. Generell empfehlen wir zur Ermittlung der für Sie optimalen Laserleistung ein persönliches Beratungsgespräch.
Die maximale Laserleistung Ihres Geräts wirkt sich sowohl auf die Qualität Ihrer Produkte als auch auf die Arbeitszeit aus. Der Unterschied zweier Leistungsklassen lässt sich am besten anhand von Beispielen zeigen. Wir haben dafür ein Aluminium-Typenschild graviert sowie das Trotec Logo aus Acryl ausgeschnitten.
Mit 120 Watt ist der Vorgang nach 29 Sek. fertig, mit 80 Watt erst bei 65% angelangt. Mit mehr als 120 Watt sind noch weitere Zeiteinsparungen bei gleichbleibender Qualität möglich.
Laserleistung: 80 Watt
Fortschritt: 65 % fertiggestellt
Zeit pro Stück: 29 Sek.
Laserleistung: 120 Watt
Fortschritt: 100% fertiggestellt
Zeit pro Stück: 29 Sek.
Mit 80 Watt ist man mehr als doppelt so schnell. Das Gleiche gilt auch für andere Gravuranwendungen wie z.B. Stempelgummi.
Laserleistung: 30 Watt
Fortschritt: 48 % fertiggestellt
Zeit pro Stück: 55 Sek.
Laserleistung: 80 Watt
Fortschritt: 100 % fertiggestellt
Zeit pro Stück: 55 Sek.
Je nach Materialart wird eine andere Laserleistung zum optimalen Ergebnis führen. Zum Beispiel erfordert das Lasergravieren von Papier normalerweise weniger Leistung als das Lasergravieren von Holz. Bei Acryl kann etwa mit geringer Leistung ein gleichmäßig homogenes, nicht zu tiefes Gravurbild erzeugt werden. Und beim Bearbeiten von Gravurmaterialien (Kunststofflaminate wie TroLase) ermöglicht eine höhere Leistung ein schnelleres Arbeiten.
Die Laserleistung lässt sich einfach über die Software regulieren. Die maximale Leistung ist allerdings von der Hardware abhänging. Daher gilt: Ein Gerät mit hoher Laserleistung bietet eine große Flexibilität, da Sie damit viele unterschiedliche Materialien bearbeiten können.
Die Tabelle zeigt eine Übersicht der benötigten Mindestleistungen verschiedener Materialien:
Diese Werte sind Richtwerte. Eine höhere Laserleistung führt in der Regel zu schnelleren Durchlaufzeiten und höherer Wirtschaftlichkeit.
Material | Empfohlene Laserleistung (Watt) | |
---|---|---|
Gravieren | Gravieren und Schneiden | |
MDF (6 mm) | 40 | 60 |
Laminate / Gravurmaterialien (1,6 mm) | 40 | 40 |
Papier | 25 | 40 |
Acryl (3 mm) | 30 | 40 |
Stempel (2,3 mm) | 30 | 30 |
Eloxiertes Aluminium | 30 | - |
Je dicker das zu schneidende Material ist, desto entscheidender ist eine hohe Laserleistung, um eine gute Qualität zu erzielen. Als Faustregel bei Acryl gilt zum Beispiel: 10 Watt pro Millimeter.
Ein Vergleich der Schneiddauer von unterschiedlichen Plattendicken von Acryl zwischen 200 und 400 Watt ist in der Grafik dargestellt.
Neben Acryl werden auch andere Kunststoffe mit dem Laser bearbeitet wie z.B. Polycarbonat oder auch SAN. Bei diesen sind hohe Leistungen von 200 oder 400 Watt nötig, um diese auch bei vergleichsweise dünner Dicke von 2 und 3 mm sauber schneiden zu können.
Auch beim Faserlaser ist die Hauptanwendung entscheidend, um die richtige Laserleistung auszuwählen. Hohe Laserleistungen werden beim Gravieren von Metallen benötigt, zum Anlassen und Markieren werden auch mit Laserleistungen von 20 oder 30 Watt gute Ergebnisse erzielt.
Wir beraten Sie gerne bei der optimalen Auswahl für Ihre Anwendungen.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung für ein Beratungsgespräch, einen Applikationstest oder eine Demo.