Speedy Serie: Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Fiber Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Fiber Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
und in kreativen Entwicklungsabteilungen
Galvo-Lasersysteme, meist mit YAG- oder Faserlasern, sind in industriellen Unternehmen zur Teilekennzeichnung oder in diversen Produktionsprozessen bereits weit verbreitet. Dass Flachbettlaser im industriellen Umfeld ebenso sinnvoll eingesetzt werden können, ist hingegen noch weniger bekannt. Diese Lasergeräte werden allerdings immer mehr zum Prototypenbau, Modellbau aber auch zur Werkzeugbeschriftung und in firmeninternen FabLabs eingesetzt.
Wo Geschwindigkeit eine große Rolle spielt, wie etwa in der Serienproduktion, haben Galvo-Laser einen klaren Vorteil. Doch in der Flexibilität sind sie Flachbettsystemen unterlegen. Denn Lasergeräte wie die Speedy Flexx Serie von Trotec haben zwei Laserquellen (CO2- und Faserlaser) und können sowohl zum Markieren als auch zum Schneiden oder Gravieren eingesetzt werden. Vor allem können sie eine Vielzahl an organischen Materialien als auch Metalle bearbeiten. So können sie für vielfältige Aufgaben eingesetzt werden, wie sie oft im F&E Bereich vorkommen. Ein Beispiel sind hier der Prototypenbau und die Entwicklung neuer Materialien und deren Bearbeitungsmethoden.
Werden neue Bauteile oder auch Baugruppen entwickelt, so werden sie häufig nicht sofort aus den Originalmaterialien, sondern häufig maßstabsgetreu in anderer Größe und aus anderen Werkstoffen, wie etwa Kunststoff oder Holz, gefertigt. Diese ersten Modelle zeigen in der Konzeptphase, ob die entsprechende Baugruppe die Funktionalität erfüllt. Immer mehr kommen hier Flachbettlaser mit CO2-Laserquelle zum Einsatz, um die Prototypen-Bauteile aus dem Material zu schneiden. Der Vorteil dabei ist, dass die Kennzeichnung der einzelnen Teile und das Schneiden in einem Durchgang umgesetzt werden können. So können Prototypen und Einzelteile entsprechend mit Klartext oder Codes beschriftet werden, um sie sowie mögliche weitere Varianten verwalten und leicht unterscheiden zu können.
Auch die zur Herstellung verwendeten Werkzeuge können sauber und eindeutig beschriftet werden. Hier ist es unerheblich, welches Material beschriftet werden soll, da die Speedy Flexx Serie Metalle und organische Materialien beschriften kann.
Werden später die Bauteile oder Baugruppen in Serie produziert, sind oft andere Prozesse ausschlaggebend. Die Serienkennzeichnung steht im Vordergrund, Schneidprozesse fallen weg, und ein Galvo-Lasersystem kann hier besser eingesetzt und in die Fertigungslinie integriert werden. Hier bietet Trotec von Standard-Markierlasern bis hin zu Sonderlösungen eine breite Palette an möglichen Lösungen.
In den letzten Jahren hat der Trend eingesetzt, dass mehr und mehr Flachbettlaser in den innerbetrieblichen Ausbildungsstätten eingesetzt werden. Die Auszubildenden bzw. Lehrlinge sollen mit möglichst vielen modernen und auch digitalen Werkzeugen ausgebildet werden. Sie sind später auch Innovationsträger, wenn es um neue Fertigungsmethoden geht. Flachbettlaser sind hier enorm wichtige und flexible Werkzeuge, die bei den jungen Kollegen äußerst beliebt sind. Dazu kommen immer mehr Mini-FabLabs, also gut ausgestattete Kreativzentren innerhalb von Industrieunternehmen. Diese werden gezielt dazu genutzt, um Entwicklungsabteilungen möglichst viel Freiheit zu geben und um neue Werkstoffe, Produktionsmethoden aber auch andere mögliche Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Neben 3D-Druckern, CNC-Fräsen etc. zählen auch Lasergeräte zur Standardausstattung dieser kreativen Werkstätten.
Die Flachbettlaser der Speedy Serie sind das Kernprodukt bei Trotec. Die Speedy flexx Lasergravurmaschinen sind Alleskönner und verfügen über zwei Laserquellen (CO2- und Faserlaser) der patentierten flexx Technologie. Mit diesen zwei Laserquellen können sogar unterschiedliche Materialien in einem Arbeitsschritt markiert, graviert bzw. geschnitten werden. Dies alles funktioniert dabei ohne manuelles Wechseln der Laserquelle, Linse oder des Fokus.