Speedy Serie: Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Fiber Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Fiber Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Die "Speedy" Lasergravierer sind entwickelt worden, um mit Bearbeitungsgeschwindigkeiten von bis zu 4,2 m/Sek und einer Beschleunigung bis zu 5g die Effizienz Ihrer Produktion zu erhöhen. Durch die geschlossene Konstruktion sind alle wichtigen Bauteile vor Schmutz und Staub geschützt. Daher können Sie mit nur minimalem Wartungsaufwand arbeiten. Dies führt zu höherer Laufzeit und niedrigsten Betriebskosten.
Hohe Laserleistung hilft die Produktivität in Ihrer Fertigung zu maximieren und bedeutet mehr Flexibilität für Ihr Geschäft. Das heißt noch mehr Profitabilität für fast alle Lasergravur- und Schneidapplikationen. Überzeugen Sie sich selbst an den beiden Beispielen und vergleichen Sie den Output:
10mm, Plattenformat 1000 x 500mm, 352 Stück mit je 50mm Höhe
Laserleistung: 80 Watt
Fortschritt: 65 % fertiggestellt
Zeit pro Stück: 29 sek.
Laserleistung 120 Watt
Fortschritt: 100% fertiggestellt
Zeit pro Stück: 29 sek.
Metalle können mit einer CO2 Laser-Graviermaschine nur mit Hilfe von Lasermarkiermitteln beschriftet werden. Dabei muss das Metallmarkierungsmittel zuerst in Form von Spray oder Pasten auf das Werkstück aufgetragen werden. Erst wenn das Mittel vollständig getrocknet ist, wird es während der Laserbearbeitung in das Material eingebrannt. Nach dem Laserprozess müssen die Restbestände der Markierungspaste auch wieder abgewaschen werden.
Mit einem Faserlaser, wie z.B. in der Speedy flexx Serie, erfolgt die Lasermarkierung direkt auf das Metall. Vor- und Nachbereitungen für Aufbringen, Trocknen und Reinigen entfallen. In dieser Zeit kann der Maschinenbediener andere Aufträge bearbeiten und erhöht so die Produktivität im Unternehmen.
Wir haben beide Möglichkeiten der Markierung anhand eines Typenschildes aus Edelstahl gegenübergestellt:
Schablonen sind äußerst nützliche Hilfsmittel, wenn Sie mehrere Teile in einem Arbeitsgang lasergravieren und somit zusätzlich Zeit sparen wollen. Am produktivsten arbeiten Sie, wenn Sie die Schablone an die Bearbeitungsfläche der Lasermaschine anpassen und so den Output maximieren.
Wir veranschaulichen das am Beispiel Kugelschreiber. Ein einzeln gravierter Kugelschreiber dauert knapp eine halbe Minute. Die Gravur von 104 Kugelschreibern in einer Schablone über die gesamte Bearbeitungsfläche dauern ca. 30 Minuten. Alle Kugelschreiber werden in einem Durchgang graviert. Zeitintensives Handling durch Bestückung und Entnahme entfallen und das ergibt eine Zeitersparnis von über 20 Minuten.
Erfahren Sie hier, wie Sie ganz einfach die passende Schablone für Ihre Werkstücke anfertigen:
Bei manchen Anwendungen, wie z.B. einer Umrandung eines Schildes, können Sie viel Zeit sparen, indem der Rahmen nicht graviert (Rastergravur) sondern angeritzt wird (Vektorgravur). Die Umrandungslinie wird dabei in der Grafik als Vektor (Haarlinie) angelegt. Beim Gravieren werden die Vektoren abgefahren und nicht wie bei der Rastergravur zeilenweise in x Richtung. In unserem Beispiel sparen Sie 2/3 Ihrer Arbeitszeit, wenn Sie die Umrandung durch Anritzen erstellen, anstatt mittels einer Rastergravur.
Lesen Sie mehr über den Unterschied und Einstellungen von Rastergravur und Vektorgravur:
In unserem Beispiel wollen wir eine Metallplatte mit einer Anlassbeschriftung versehen. Die Grafik enthält sehr viel Leerraum zwischen den einzelnen Grafikelementen. Da dieser jedoch bei der Gravur abgefahren wird, verlängert sich die Bearbeitungsdauer. Um diese überflüssigen Leerwege zu vermeiden und Zeit zu sparen, teilen wir die Grafik in mehrere vertikale Farbzonen auf.
Bei zeitintensiven Prozessen lässt sich die Zeitersparnis durch die Grafikanpassung exzellent veranschaulichen. Mit der optimierten Grafik konnten wir in unserem Beispiel die Bearbeitungsdauer um 25 % reduzieren.