Wie hoch ist der Energieverbrauch meines Lasers?
Einflussfaktoren für den Laser-Energieverbrauch
Der Gesamtstromverbrauch hängt von folgenden Faktoren ab:
1. Tatsächliche Betriebszeit
Das ist die Zeit, in der ein Lasergravur- oder -schneidvorgang stattfindet. In der Praxis entfallen ca. 20-50% der Arbeitszeit auf die Vorbereitung oder die Be- und Entladung der Maschine. In dieser Zeit befindet sich der Laser auf Standby und benötigt dank Energy-Saving-Funktion nur ein Minimum an Strom.
2. Verwendete Laserleistung
Je nach Maschine verfügt der Laser über eine Maximalleistung, z.B. unterscheidet sich ein 20-Watt-Laser deutlich von einem 100-Watt-Laser. Darüber hinaus wird die maximale Laserleistung nur für einen Teilbereich aller Laserjobs verwendet.
3. Peripheriegeräte
Der Einsatz einer Absauganlage oder einer Kühleinheit (für manche Laser unabdingbar) wirkt sich ebenfalls direkt auf den Energieverbrauch aus. Auch hier hilft die Energy-Saving-Funktion, die neben dem Laser auch die Absauganlage reguliert, um den Stromverbrauch zu minimieren.
Beispiel für den Stromverbrauch eines Lasers

Ein Laser verbraucht so viel Strom wie 2 Office-PCs.
- Einen Speedy 400 Lasergravierer mit 80 Watt Laserleistung
- Eine durchschnittliche effektive Arbeitszeit von 2 Stunden täglich
- Davon 50% der Zeit mit maximaler Laserleistung (80 Watt) und 50% der Zeit mit halber Laserleistung (40 Watt)