Speedy Serie: Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Fiber Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Fiber Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Veredeln von Textilien und Accessoires im Fashion-Bereich
Egal ob Gravur auf Samt oder extravagante Formschnitte von Textilien, praktisch jedes Design kann mit dem Laser Cutter umgesetzt werden. Laserschneider werden daher bei Mode Designern immer beliebter. Dank schneller Verarbeitung von individuellen Grafikdesigns ist jedes Stück ein Unikat, selbst bei Serie-Produktionen. Es ist produktiver, einlagige Textilien mit der Lasermaschine zu schneiden als mit dem Messer oder einer Schere. Beim Laserschneiden von Textilien verschmelzen außerdem bei synthetischen Stoffen die Schnittkanten. Das Ergebnis sind saubere und perfekt versiegelte Kanten. Neben Textilien oder Leder lassen sich auch andere Materialien ideal mit dem Laser bearbeiten wie z.B. Holz, Acryl, Keramik oder Papier.
Sie benötigen weitere Informationen zum Laserschneiden im Fashion-Bereich?
Textile Stoffe können Sie mit dem CO2-Laser schneiden oder gravieren. Synthetische Stoffe (z.B. Polyester oder Polyamide) eignen sich sehr gut für die Bearbeitung mit dem Laser Cutter. Beim Laserschneiden verschmilzen die Kanten der synthetische Stoffe kontrolliert, was ein Ausfransen verhindert. Beim Lasergravieren wird die Deckschicht je nach Leistung mehr oder weniger abgetragen. Dadurch können Mode Designer unterschiedliche Kontraste am Stoff erzielen.
Im Fashion-Bereich ist der Laser ein sehr vielseitiges Werkzeug. Einzelne Muster in Stoffe laserschneiden, Schnittmuster anfertigen oder Veredelung von fertigen Kleidungsstücken und Accessoires: eine Lasermaschine punktet mit Präzision und Flexibilität. Der Laserstrahl verschmilzt synthetische Stoffe beim Schneiden, bei flauschigen Materialien wird auch die Flusenbildung größtenteils reduziert. Das Ergebnis sind saubere und perfekt versiegelte Kanten. Mit der Lasergravur kann zudem ein haptisch erlebbarer Effekt erzielt werden für eine besondere Veredelung der Endprodukte.
Synthetische Stoffe reagieren sehr gut in der Bearbeitung. Durch den Laserstrahl verschmelzen zum Beispiel Stoffe aus Polyester kontrolliert und dies sorgt für faserfreie und versiegelte Kanten. Bei organischen Textilien wie Baumwolle oder Leinen erhält man ähnlich wie bei Holz eine bräunlich verfärbte Schnittkante. Dieser Effekt lässt sich über die Auswahl der richtigen Linse und Laserparameter sowie durch Verwendung von Druckluft zum Teil ausgleichen.