Speedy Serie: CO2 Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Faser Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Faser Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Wann ist welches Gravurverfahren besser geeignet?
Für die Oberflächengravur verschiedenster Materialien sind die Lasergravur sowie die mechanische Gravur die verbreitetsten Verfahren. Beide Technologien haben ihre Daseinsberechtigung. Steht beispielsweise beim Laser die Präzision im Vordergrund, so ist bei der mechanischen Gravur der erzielte Reliefeffekt ein Vorteil. In diesem Artikel finden Sie eine Gegenüberstellung beider Verfahren mit einem Vergleich ihrer individuellen Vor- und Nachteile.
Beim mechanischen Gravurverfahren bewegt sich ein Fräser über die Oberfläche des eingespannten Werkstücks. Durch die Drehbewegung des Fräsers wird dabei das Material der Oberfläche abgetragen. So werden zum Beispiel Buchstaben oder Ornamente aus einem Material herausgefräst. Auch Kunststoff-Schichtmaterialien können auf diese Weise graviert werden. Metalloberflächen bieten bei der mechanischen Gravur einen besonderen Vorteil: Die herausgearbeiteten tiefen Schriftzüge oder Verzierungen können zur Kontrasterhöhung mit Farbe ausgelegt werden.
Folgende Grenzen sind der mechanischen Gravur gesetzt:
Mit dem Laser können feine Details auf Papier graviert werden. Die mechanische Gravurmaschine ist für die Papiergravur hingegen nicht geeignet.
Beim Lasergravieren wird ein Laserstrahl mittels Spiegel und Linsen auf die Oberfläche eines Werkstücks fokussiert. Der Strahl kann dann mit Hilfe des Achsensystems über die Oberfläche bewegt werden. Durch die starke Hitze des Laserstrahls wird die Oberfläche des Werkstücks je nach Einwirkzeit markiert, verbrannt oder verdampft. Dadurch entsteht die Gravur.
Lasergravur | Mechanische Gravur | |
---|---|---|
Gravur von Buchstaben | ✔ | ✔ |
Gravur kleiner Details und Logos | ✔ | ⚫ |
Fotogravur | ✔ | ⚫ |
Durchsatz | ✔ | ⚫ |
Materialschnitt | ✔ Saubere Schnittkante | O Nachbearbeitung nötig |
Haltbarkeit der Gravur | ✔ | ✔ |
Benutzerfreundlichkeit | ✔ Leichte Bedienbarkeit | O Erfahrung nötig |
Werkzeugabnützung | ✔ Keine Verbrauchsmaterialien | ⚫ Fräskopf, ev. externe Kühlmittel |
Schneiden und Bohren von Metallen | ⚫ | ✔ |
Für die Lasergravur bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an Lasermaschinen. Sie sind wahlweise mit CO2-Laser, Faserlaser oder dem kombiniertem flexx-System ausgestattet. Unsere Speedy Lasergravierer eignen sich gleichermaßen zum Gravieren und Schneiden.
Weitere Informationen zu unseren Lasergravierern finden Sie hier