Speedy Serie: Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Fiber Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Fiber Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
So erstellen Sie ein einfaches Beschriftungsprogramm
SpeedMark ist die Standard-Software der SpeedMarker Galvo Laser von Trotec. SpeedMark wurde zur einfachen Umsetzung automatisierter und typischer Beschriftungsaufgaben entwickelt und bietet dafür verschiedene Programmmodule an. Die SpeedMark Softwaremodule sind für eine einfache Personalisierung konzipiert, so dass der Anwender mit Hilfe der grafischen Ablaufsteuerung individuelle Beschriftungsprogramme erstellen kann. Mit Hilfe von Makros können Sie die Lasersoftware SpeedMark erweitern und an bestehende Prozesse und Komponenten anpassen.
Erfahren Sie mehr über die SpeedMark Lasersoftware
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie ein einfaches Beschriftungsprogramm mit SpeedMark erstellen, einschließlich folgender Aufgaben:
Wählen Sie das Element "Outlinetext" auf der linken Seite Ihres Bildschirms und positionieren Sie den Cursor in Ihrem Ablaufdiagramm. Klicken Sie nun mit der linken Maustaste, um den Text für die Beschriftung einzufügen.
Sobald Sie den Text auf dem Ablaufdiagramm platziert haben, erscheint ein Fenster "Neue Grafik", in dem Sie den gewünschte Beschriftungstext eingeben. Dort können Sie auch die Textgröße, Schriftart usw. anpassen. Sobald Sie fertig sind, wählen Sie "Hinzufügen" und positionieren Sie den Text am Grafikfeld.
Markieren Sie nun den Text. In den Grafikeigenschaften auf der rechten Seite Ihres Bildschirms können Sie nun auch die Füllung des Textes auswählen.
Wählen Sie die Grundelemente wie abgebildet aus. Ziehen Sie nun jedes Grundelement einzeln auf die Hauptseite (einfach mit der linken Maustaste), um das Element zu erstellen. Danach werden alle Elemente auf dem Ablaufdiagramm angezeigt.
Sie können jedes einzelne Element jederzeit in Ihrem Ablaufdiagramm auswählen und anpassen. In unserem Beispiel wählen wir die "Ellipse" aus und adaptieren die Größe und Positionierung nach Bedarf.
Markieren Sie alle Elemente (einschließlich Text) und wählen Sie dann "Markierung" auf der linken Seite von "Grafikeigenschaften". Nun klicken Sie auf Materialparameter und weisen Sie das gewünschte Material aus der Lasersoftware-Materialdatenbank zu.
Vor dem Start des Laservorgangs positionieren Sie den Job an der gewünschten Stelle. Mit dem Pilotlaser kann die Position der Kennzeichnung am Werkstück umrissen werden. Zum Positionieren drücken Sie die F9-Taste oder verwenden Sie das Symbol in der Menüleiste.
Durch Drücken der F12-Taste oder alternativ auch über die Schaltfläche "Ausführen" ("Execute") in der Menüleiste können Sie nun den Markierprozess starten. Wie im Ablaufdiagramm von oben nach unten veranschaulicht, wird zuerst die Linie markiert, dann der Kreis, gefolgt von dem Beschriftungstext, dem Rechteck und schließlich dem Bogen. Der Ablauf der Markierung kann durch Ändern der Reihenfolge der einzelnen Elemente im Ablaufdiagramm natürlich angepasst werden.
Hier sehen Sie, wie Sie die Tiefengravur-Funktion mit dem Beschriftungslaser verwenden können.
Sehen Sie in diesem Video, wie Sie Typenschilder mit unterschiedlichen Seriennummern auf Basis einer BMP-Datei und mit Hilfe der Serialnummern-Funktion erstellen können.
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einfache 1D-Codes (Barcodes) und 2D-Codes (z.B. Datamatrix Codes) erstellen.
Hier erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Parameter-Finders in der SpeedMark passende Laserparameter für Ihre Materialien finden.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie DXF-Dateien in die Beschriftungssoftware importieren und schließlich mit dem Laser kennzeichnen.