Stifterolle aus Leder
Schauen Sie sich unsere Auswahl an Rolltaschen für das Beste an handgefertigten Einzelstücken oder Sonderanfertigungen in unseren Geschäften für Büro- und Schulbedarf an. Diese Rolltaschen für Stifte sind eine elegante und unverwechselbare Alternative zu herkömmlichen Mäppchen mit Reißverschluss oder Druckknöpfen.
Vorbereitung
Required material
- LaserLeather black/blue, 425 x 200mm
- 4 pens for filling the pen roll
Machine used
- Speedy 360, 80 watts
- 2" lens
- Nozzle with small hole diameter
- Vacuum table with honeycomb table support
LaserLeather can of course also be processed with another laser engraver of the Speedy series. Adjust the parameter settings according to your machine.
Schritt für Schritt

Step 1: Import/create print & laser template
Create your own design or use our template. Now send the job to the laser with the settings below.
Print settings:
Process mode: | Standard |
---|---|
Resolution: | 500dpi |
Cut line: | none |
Halftone: | Color |
Others: | Optimized geometries, inner geometries first, minimize to job size |

Step 2: Laser process
Now make the parameter settings. Our suggested parameters may vary depending on the laser machine used and the available laser power.
To process the LaserLeather, use the vacuum table with honeycomb tabletop and the nozzle with the small hole diameter. Place the LaserLeather into the laser machine. Next, cover the rest of the working surface around the material to create a vacuum.
Then start the engraving and cutting process.
Laser parameters:
Engrave | Cut | |
---|---|---|
Color | Black | Red |
Process | Engrave CO2 | Cut CO2 |
Power (%) | 60 | 20 |
Speed (%) | 100 | 2 |
ppi/Hz | Auto | 1000 |
Passes | 1 | 1 |
Air Assist | ON | ON |
Z-Offset | +1 | - |
Direction | Bottom to top | - |
Advanced | Optimized Quality | - |

Step 3: Assembly
After the laser process, remove all cut parts from the laser. If necessary, clean the cut parts carefully with a lightly moistened cloth.
Insert the wide band from the bottom through the first slot so that the four small holes on the band are exactly over the four holes of the pin roll.
Now thread the narrow band through the four small holes so that the band crosses over on the upper side.
Turn the pencil roll over and knot the thin tape on the back. Then shorten the ends with scissors.

Steps 4: Finalize the pencil roll
Place the pins one by one on the inside of the roll, and pull the wide band through the slots. Make sure the pins are fixed in the roll and tighten the tape if necessary.
Pull the ribbon through the slit at the top edge of the pencil roll.
Finally, wrap the tape once around the outside of the roll. Fix the end by pulling it once under the tape.
Vorbereitung
Benötigtes Material
- LaserLeather schwarz/blau, 425 x 200mm
- 4 Stifte zum Befüllen der Stifterolle
Verwendete Maschine
- Speedy 360, 80 Watt
- 2" Linse
- Düse mit kleinem Lochdurchmesser
- Vakuumtisch mit Wabentisch-Auflage
LaserLeather kann natürlich auch mit jedem Lasergravierer der Speedy Serie bearbeitet werden. Passen Sie die Parametereinstellungen entsprechend Ihrer Maschine an.
Schritt für Schritt

Schritt 1: Druck-& Laservorlage importieren/erstellen
Erstellen Sie Ihr eigenes Design oder verwenden Sie unsere Vorlage. Wählen Sie die gewünschten Motive nun entsprechend Ihren Vorstellungen aus der Vorlage aus.
Schicken Sie anschließend den Job mit untenstehenden Einstellungen an den Laser.
Druckereinstellungen:
Prozessart | Standard |
---|---|
Auflösung: | 500dpi |
Schneidlinie: | keine |
Rasterung: | Farbe |
Andere: | Optimierte Geometrien, innere Geometrien zuerst, auf Jobgröße minimieren |

Schritt 2: Laserprozess
Nehmen Sie nun die Parametereinstellungen vor. Unsere vorgeschlagenen Parameter können je nach verwendeter Lasermaschine und verfügbarer Laserleistung abweichen.
Um das LaserLeather zu bearbeiten, verwenden Sie den Vakkuumtisch mit Wabentisch-Aufsatz und die Düse mit dem kleinen Lochdurchmesser. Legen Sie das LaserLeather in das Lasergerät. Decken Sie die restliche Arbeitsfläche rund um das Material ab, um Vakuum zu erzeugen und eine gute Absaugung zu erzielen.
Starten Sie anschließend den Gravur- und Schneidvorgang.
Laserparameter:
Gravieren | Schneiden | |
---|---|---|
Farbe | Schwarz | Rot |
Prozess | Gravieren CO2 | Schneiden CO2 |
Leistung (%) | 60 | 20 |
Geschwindigkeit (%) | 100 | 2 |
ppi/Hz | Auto | 1000 |
Durchgänge | 1 | 1 |
Zublasung | EIN | EIN |
Z-Offset | +1 | - |
Richtung | Aufwärts | - |
Erweitert | Optimierte Qualität | - |

Schritt 3: Zusammenbau
Nach dem Laserprozess nehmen Sie alle geschnittenen Teile aus dem Laser. Wenn notwendig, reinigen Sie die Schnitt-Teile vorsichtig mit einem leicht befeuchteten Tuch.
Stecken Sie das breite Band von der Unterseite durch den ersten Schlitz, sodass die vier kleinen Löcher am Band genau über den vier Löchern der Stifterolle liegen.
Fädeln Sie nun das schmale Band durch die vier kleinen Löcher, sodass sich das Band auf der Oberseite überkreuzt.
Drehen Sie die Stifterolle um und verknoten Sie das dünne Band auf der Rückseite. Anschließend kürzen Sie die Enden mit einer Schere.

Schritt 4: Fertigstellung der Stifterolle
Nun legen Sie die Stifte der Reihe nach auf die Innenseite der Stifterolle und ziehen das breite Band jeweils so durch die Schlitze, dass die Stifte in der Rolle fixiert werden. Ziehen Sie dabei das Band gut an, damit die Stifte einen guten Halt bekommen.
Zuletzt wird das Band noch durch den Schlitz an der Oberkante der Stifterolle gezogen.
Abschließend wickeln Sie das Band einmal außen um die Rolle. Fixieren Sie das Ende, indem Sie es einmal unter dem Band durchziehen.
Zweifarbiges Kunstleder für eine Vielzahl von Laseranwendungen: LaserLeather
Ob Taschen, Rucksäcke, Etiketten, Schmuck oder, wie hier gezeigt, eine stilvolle Aufbewahrungsmöglichkeit - das LaserLeather kann sich aufgrund seiner einfachen Verarbeitung in viele Unikate verwandeln. Aufwändige Lasergravuren und Laserschnitte sind möglich, bei denen die zweite Farbschicht dargestellt und dimensioniert werden kann.
Fertigen Sie die Stifterolle auch in anderen Farben des LaserLeathers! Durch Anbringung des Namens oder eines eigenen Designs lässt sich das Produkt auch sehr einfach personalisieren bzw. individualisieren.
Entfalten Sie Ihre Kreativität und entdecken Sie hier die verschiedenen Farbkombinationen: