Praktische Tipps & Tricks zur Laserbearbeitung von Leder

Egal ob Sie mit natürlichem Leder oder Kunstleder arbeiten möchten - der Laser ermöglicht eine schnelle und einfache Bearbeitung. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Kniffe dazu!

Generelles zur Bearbeitung von Natur- und Kunstleder
Für ein optimales Gravurergebnis arbeiten Sie mit "Zublasung [Air Assist] ein" und 500dpi [PPI] Auflösung. Beide Parameter können Sie in Ruby über die Materialdatenbank einstellen.

Echtes Leder
Echtes Leder ist ein Naturmaterial und es gibt unzählige Arten, die beim Lasern alle unterschiedlich reagieren. Daher ist es schwer allgemein gültige Regeln für die Bearbeitung festzulegen.
Einige Punkte sind in jedem Fall zu beachten:
- Wenn sich echtes Leder verformt, reduzieren Sie die Laserleistung. Dann wirkt zu viel Hitze auf das Material ein.
- Sie möchten das fertige Werkstück reinigen? Wir können leider keine Reinigungsmittel empfehlen. Zu agressive Reinigungsmittel könnten das Material austrocknen oder Flecken bilden. Wenn Sie trotzdem einen Reiniger verwenden möchten, testen Sie diesen bitte auf einer unauffälligen Stelle oder noch besser auf einem Teststreifen.

Kunstleder
- Kunstleder hat meist eine Stoffschicht und ist daher formstabiler und leichter zu bearbeiten.
- Es lässt sich auch einfach mit einem feuchten Schwamm reinigen ohne seine Form zu verlieren.
- Beim Gravieren können Sie durch Defokussieren einen hellen Farbumschlag erzielen. Defokussieren können Sie über den Z-Offset in Ruby® einstellen (siehe Screenshot oben).
- Außerdem bietet Trotec mit dem LaserLeather ein hochwertiges zweifarbiges Kunstleder an.