Laserbearbeitungstipps zur Holzbearbeitung
Das sollten Sie beim lasergravieren und laserschneiden von Holz beachten
Wir geben Ihnen nützliche Hinweise, was Sie bei der Holzbearbeitung mit einer Trotec Lasermaschine zu berücksichtigen ist, um besten Gravur- oder Schneideergebnisse zu erzielen.

Welche Hölzer sind für die Lasergravur geeignet?
Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der sich im Laufe der Zeit verändern kann. Daher muss der Laserbediener bei der Bearbeitung auf mehrere verschiedene Merkmale achten, wie z.B. die Dichte oder den Harzgehalt.
Generell gilt: Je gleichmäßiger die Färbung und die Maserung des Holzes ist, desto besser und gleichmäßiger wird die Lasergravur am Ende ausfallen.
Alle für die Lasergravur und den Laserschnitt geeigneten Holzarten im Überblick
Weiche Holzarten | Diese Hölzer, z.B. Balsaholz oder Pappel, benötigen nur eine geringe Laserleistung und können schnell graviert und geschnitten werden. Die Lasergravur wird hell und erzeugt wenig Kontrast. |
Harte Holzarten | Dichte Hölzer, z.B. Eiche oder Kirsche, benötigen dagegen mehr Laserleistung zum Laserschneiden und -gravieren. Die Lasergravur selbst erzeugt mehr Kontrast als auf einem Weichholz. |
Nadelholz | Nadelhölzer wie Lärche oder Tanne sind für die Lasergravur eher nicht geeignet. Sie haben oft viele ungleichmäßige Maserungen, die in der Regel sehr hart sind. Das umliegende Holz („Nicht-Maserung“) jedoch ist meist weich(er), daher ist es schwierig, die richtigen Laserparameter zu finden. |
Furniertes Holz | Furniere bestehen aus Echtholz und haben daher die gleichen Eigenschaften wie Vollholzplatten. |
Sperrholz | Sperrholz besteht aus mindestens drei Holzlagen, deren Faserverlauf unter einem Winkel von 90° verleimt und gepresst wird. Sperrholz wird in unterschiedlichen Stärken und aus verschiedenen Hölzern angeboten. Die verwendete Leimart ist vor allem beim Laserschneiden von großer Bedeutung. Wir empfehlen die Verwendung von weißverleimten Sperrhölzer oder Sperrholzplatten, die speziell für die Laserbearbeitung hergestellt wurden. |
MDF (Mitteldichte Faserplatte) | MDF ist ein homogener Werkstoff, der aus fein zerfasertem, hauptsächlich rindenfreiem Nadelholz per schonendem Pressen in Längs- und Querrichtung hergestellt wird. Die Oberfläche und Kanten sind glatt und fest. Deshalb lässt sich MDF auch besonders gut lasergravieren und schneiden. Beachten Sie: Die Schnittkante wird bei der Laserbearbeitung von MDF sehr dunkel! |

Faustregel beim Lasergravieren:
Bei harten Holzarten entstehen dunkle Gravuren, bei weichen Holzarten hellere Gravuren.Faustregel beim Laserschneiden:
Je trockener und harzfreier das verwendete Holz ist, desto heller wird die Schnittkante ausfallen.Ermittlung der passenden Laserparameter für Gravur und Schnitt
Holz ist ein natürlicher Rohstoff und reagiert je nach Holzart unterschiedlich bei der Laserbearbeitung!

Ermittlung der Parameter für eine passende Lasergravur
Ermitteln Sie Ihre gewünschten Gravurparameter einfach selbst. Ermöglicht wird das mit Hilfe unserer Graustufenmatrix
Tipp: Je mehr Sie aus dem Fokus lasergravieren (Z-Offset: ca. 0,5 – 2 mm), desto dunkler wird die Lasergravur auf dem Holz. Durch Defokussieren des Laserstrahls wird der Laserspot größer und die Leistungsdichte somit geringer. Dadurch wird das Holz mehr verbrannt statt direkt in die Gasform überzugehen. Der Nachteil dabei ist, dass feine Details dabei natürlich verloren gehen können.

Ermittlung der Parameter für einen schönen Holzschnitt
Zum Austesten passender Schneidparameter empfehlen wir Ihnen, ein Rechteck mit zwei unterschiedlich abgerundeten Ecken zu zeichnen. Senden Sie diese Grafik an Ihre Trotec Lasermaschine. Für z.B. Holz mit 3mm Dicke starten Sie mit hoher Laserleistung und einer Geschwindigkeit von 2-5%. Tasten Sie sich nun Schritt-für-Schritt an Ihr gewünschtes Schneideergebnis heran, indem Sie das Lasertempo immer minimal reduzieren.
Laserparameter zum Download
Was ist bei der Lasergravur und dem Laserschnitt von Holz zu beachten?

Vorbereitung des Materials
Der klebrige Staub, der beim Holz lasergravieren entsteht, sollte sich nicht am Gravurobjekt festsetzen. Tipp: Kleben Sie daher ein Application Tape auf die zu bearbeitende Oberfläche des Holzes. Die Folie dient als kurzfristiger Oberflächenschutz und kann ganz einfach mitgraviert werden. Ziehen Sie das Tape nach der Laserbearbeitung wieder ab. Application Tapes eignen sich gut für die Lasergravur von größeren Flächen oder beim Laserschnitt. Für die Fotogravur oder sehr feine Gravuren empfehlen wir es allerdings nicht, da Sie später viele kleine Teile wieder mühsam entfernen müssen. Achten Sie bei der Auswahl des Application Tapes auch darauf, dass es PVC-frei und wieder gut ablösbar ist.

Richtige Linse für den Laserfokus
Das Lasern von Holz ist ein Sublimationsverfahren. Eine exakte Fokussierung sowie die Wahl der richtigen Optik sind daher besonders ausschlaggebend für das Gravurergebnis. Dabei müssen Sie zwischen dem Laserprozess Gravieren oder Schneiden unterscheiden. Bei der Holzgravur ist zu beachten: Je feiner die Details, desto kürzer sollte die Brennweite der eingesetzten Fokuslinse sein. Normalerweise eignen sich 1,5“ bzw. 2,0“ Linsen für fast jede Lasergravur auf Holz. Beim Laserschneiden muss man andere Faktoren berücksichtigen. Hier spielt die Materialstärke eine wesentliche Rolle. Je dicker das Material, desto länger sollte die Brennweite der eingesetzten Linse ausfallen. Für 3mm dickes Holz empfehlen wir daher den Einsatz einer 2" Linse, ab einer Stärke von 6mm empfehlen wir die 2,5" Fokuslinse.

Druckluftzufuhr
Besonders beim Laserschneiden von Holz ist die Zuschaltung der Druckluft zu empfehlen. Verwenden Sie dabei eine Düse mit kleinem Lochdurchmesser um die Linse zu schützen. Außerdem wird bei einem kleinen Düsendurchmesser die Druckluft direkt in den Schnittspalt geleitet. Dadurch werden Staub und Gase rascher abgeleitet und die Schnittqualität wesentlich verbessert.

Saubere Reinigung
Eine ebenso wesentliche Rolle bei der Laserbearbeitung von Holz spielt die korrekte und regelmäßige Reinigung von Laser-Hardware und Optiken. Aufgrund der enthaltenen Harze und Öle ist Holzstaub extrem klebrig und setzt sich in der Lasermaschine ab. Reinigen Sie die Lasermaschine daher häufig.

Passende Auspuffanlagen
Bei der Lasergravur und dem Laserschneiden von Holz entstehen Gase sowie Gravurstaub, die gut abgesaugt werden müssen. Deshalb ist die Verwendung einer geeigneten Absauganlage unbedingt notwendig!
Spezielle Anwendungen auf Holz: Reliefgravur und Intarsien

Relief-Lasergravur
Das Material Holz eignet sich besonders gut für die Reliefgravur. Dazu werden Graustufen in unterschiedliche Laserleistungen umgewandelt und es ensteht eine dreidimensionale Gravur. Gravieren Sie in mehreren Durchgängen mit hoher Laserleistung und führen Sie zum Schluss eine intensive Reinigung durch, um den abgelegten Schmauch aus dem Werkstück abzutragen.

Holzintarsien
Beim Holz besonders beliebt sind Intarsien. Bei den Einlegearbeiten werden auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer so in- oder aneinander gelegt, dass wiederrum eine ebene Fläche mit verschiedenfarbigen und unterschiedlich strukturierten Einschlüssen entsteht. Zuerst wird das Basismaterial ausgraviert, danach das einzulegende Material (oft aus Furnierholz) lasergeschnitten und in der Gravur eingelegt.
Tipp: Achten Sie bei den geschnittenen Teilen zum Einlegen unbedingt darauf, dass die Breite des Laserstrahles (Schnittspalt) korrigiert wird. Das Trägerobjekt muss als etwas größer sein um Platz für die Einlegeobjekte zu machen.

Materialtests mit Trotec Lasern
Sie benötigen Hilfe oder Beratung bei der Wahl der passenden Lasereinstellung für ein bestimmtes Material oder eine Anwendung? Dann senden Sie uns Ihr Werkstück für einen kostenlosen Materialtest zu.