Speedy Serie: Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Fiber Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Fiber Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Präzise Bearbeitung mit der Laserschneidmaschine
Schaumstoffe, z.B. aus Polyester (PES), Polyethylen (PE) oder Polyurethan (PUR), können optimal mit der Laserschneidmaschine bearbeitet werden. Polyurethanschaum zum Beispiel wird für Matratzen, Polsterungen oder als Dichtung verwendet. Daneben wird dieser Werkstoff auch gerne künstlerisch eingesetzt, z.B. bei Souvenirs oder Fotorahmen. Hier lässt sich der Schaumstoff auch ideal laserschneiden.
Sie möchten Schaumgummi, Filtermatten etc. schneiden und benötigen mehr Informationen dazu?
Folgende Materialien sind zum Laserschneiden geeignet:
Der Laser ist ein flexibles Werkzeug: Vom Prototypenbau (Rapid Prototyping) bis zur Serienfertigung ist mit der Lasermaschine alles möglich. Man kann dabei direkt aus dem Konstruktionsprogramm arbeiten. Im Vergleich zum aufwändigen Wasserstrahl-Schneiden ist das Lasern wesentlich schneller, flexibler und außerdem effizienter. Beim Schneiden von Schaumstoff mit einem Laser Cutter erzielen Sie sauber verschmolzene und versiegelte Kanten.
Nein. Beim Laserschnitt wird kein Druck auf das Material ausgeübt. Das Spannen oder eine sonstige Fixierung des Stoffes sind daher nicht notwendig. Sie können das Werkstück einfach einlegen und gleich loslegen. Das spart Ihnen viel Zeit und Geld in der Materialvorbereitung.
Wir erklären es hier anhand eines kurzen Videos.