Speedy Serie: Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Fiber Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Fiber Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Laserbedingungen für Trotec Lasergravurmaschinen
Mit diesen Tipps und Tricks schaffen Sie die ideale Bedingungen für Ihr Trotec Lasersystem (Lasergravurmaschine oder Laser Cutter) - egal ob bei brütender Sommerhitze oder einer kalten Winterluft.
Optimal für Trotec Lasersysteme sind folgende Werte:
Außerdem sollten Sie direkte Sonnenbestrahlung auf die Maschine unbedingt vermeiden.
Im Winter kann es durchaus vorkommen, dass über Nacht die Temperaturen weit unter die empfohlenen Werte sinken. Das kann zu Kondensatbildung in der Laserröhre führen und somit diese beschädigen. Außerdem können Schmierfette und -öle verhärten und damit die Mechanik spürbar beeinträchtigen.
Aber keine Sorge, Sie können diese Probleme vermeiden!
Installieren Sie einen Frostwächter an der Heizung, damit die Temperatur im Raum nicht unter die optimalen 15°C sinkt. Sie können auch die Raumtemperatur vor der Benutzung der Lasergravurmaschine langsam anwärmen.
Stellen Sie den Laser Cutter nicht zu nahe an die Heizquelle, weil die warme Luft als Kühlluft angesaugt werden könnte und die Maschine sich dann aufgrund der Überhitzungsgefahr abschaltet.
Packen Sie dieses über Nacht in eine Isolierhaube ein, um die Temperatur zu halten. Wenn das Kühlmedium eine Temperatur unter 15°C hat, lässt sich die Maschine aus sicherheitstechnischen Gründen nicht mehr einschalten.
Im Sommer sind Lasermaschinen sowohl der Hitze der Sonne als auch der Kälte von Klimaanlagen ausgesetzt. Beides kann zu erheblichen Problemen führen. Gerade eine zu hohe Umgebungstemperatur kann sich negativ auf die Funktionalität der Maschine auswirken.
Aber mit unseren Tipps sollte das alles kein Problem sein!
Sie haben Fragen, die wir Ihnen online nicht beantwortet haben? Rufen Sie unsere Service-Hotline an und unsere Laserexperten helfen Ihnen natürlich gerne weiter.