Speedy Serie: Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Fiber Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Fiber Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Grundlagen der Lasertechnik
In diesem Video stellen wir Ihnen die Funktionsweisen sowie den Aufbau eines Laser grob dar.
Der Begriff "LASER" ist ein Akronym und steht für "Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation", zu Deutsch “Lichtverstärkung durch stimulierte Emission”. Einfacher ausgedrückt: Mit Strom angeregte Lichtteilchen (Photonen) geben Energie in Form von Licht ab. Dieses Licht wird dann zu einem Strahl gebündelt. So entsteht der Laserstrahl.
Komponenten in der Lasertechnik
Die Lasermaschinen bestehen alle aus drei Komponenten:
Im Inneren des Lasergeräts befindet sich das aktive Lasermedium. Je nach Bauart der Maschine kann das Lasermedium aus einer Gasmischung (CO2 Laser), aus einem Kristallkörper (YAG Laser) oder Glasfasern (Faser Laser) bestehen. Wird dem Lasermedium durch die Pumpquelle Energie zugeführt, gibt sie diese Energie in Form von Strahlung wieder ab.
Das aktive Lasermedium befindet sich zwischen zwei Spiegeln, dem "Resonator". Einer dieser Spiegeln ist halbdurchlässig. Im Resonator wird die Strahlung des aktiven Lasermediums verstärkt. Gleichzeitig kann nur eine bestimmte Strahlung den Resonator durch den halbdurchlässigen Spiegel verlassen. Die gebündelte Strahlung ergibt die Laserstrahlung.
Laserstrahlung hat drei fundamentale Eigenschaften:
Basierend auf diesen Eigenschaften wird das Laserlicht in vielen Bereichen der modernen Materialbearbeitung verwendet. Die Intensität bleibt durch die Kohärenz lange erhalten und kann durch (Fokus)Linsen noch weiter gebündelt werden. Der Laserstrahl trifft auf die Oberfläche des Materials auf, wird absorbiert und erhitzt dadurch das verwendete Material. Durch diese Hitzeentwicklung kann das Material abgetragen oder gänzlich verdampft werden. Daher können Sie viele Materialien mit Hilfe des Laserstrahls gravieren, markieren oder laserschneiden.
Unsere Laserexperten beantworten gerne Ihre Fragen zu unseren Lasermaschinen und zur Laserbearbeitung. Sie werden Ihnen helfen, alle Möglichkeiten der Lasergravur, des Laserschneidens und Lasermarkierens zu entdecken. Zusätzlich laden wir Sie ein, unsere Laser und in einer unserer Showrooms zu entdecken.
Wie funktioniert ein Laser und wie funktioniert gravieren, schneiden und markieren mit einem Laser? Wir erklären Ihnen die Grundlagen der Lasertechnik in unseren Videos.
Weitere FAQs