Speedy Serie: Lasergravier – und Schneidmaschinen für Formate bis 1016 x 610 mm
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂, Flexx oder Fiber Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 610 x 305 - 1016 x 610 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 125 - 305 mm |
Laserleistung: | 20 - 120 Watt |
SP Serie: CO2 Laser Cutter für großformatige Materialien.
⚫ Gravieren | ⚫ Schneiden | ⎯ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ Laser |
---|---|
Bearbeitungsfläche: | 1245 x 710 - 3250 x 3210 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 50 - 112 mm |
Laserleistung: | 40 - 400 Watt |
SpeedMarker Serie: Industrielle High-Speed Lasermarkierung für die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen.
⚫ Gravieren | ⎯ Schneiden | ⚫ Markieren |
Lasertyp: | CO₂ oder Fiber Laser |
---|---|
Max. Bearbeitungsfläche: | 190 x 190 - 1300 x 450 mm |
Max. Werkstückhöhe: | 250 - 764 mm |
Laserleistung: | 20 - 100 Watt / 20 + 100 Watt MOPA |
Low-End-Laser unterscheiden sich von Premium-Lasersystemen in Bezug auf Anwendungsergebnisse, Haltbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Es lohnt sich in der Regel die Lebenszykluskosten und nicht nur den Kaufpreis zu betrachten.
Möchte man sämtliche in Asien und den westlichen Ländern hergestellte Lasersysteme vergleichen, erhält man eine sehr große Auswahl. Es gibt Unterschiede im Preis und Leistungsspektrum. Die Palette reicht von Laserplottern, die den Basiseinsatzzweck wie Laserschneiden und Lasergravieren erfüllen, bis zu technisch ausgefeilten Produktionsmaschinen, die die Produktivität des Anwenders in den Mittelpunkt stellen. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung ist der Einsatzzweck und das gewünschte Applikationsergebnis. Dieses wird durch technische Gegebenheiten stark beeinflusst.
Im Folgenden werden die wichtigsten Unterschiede in diesen Puntken erklärt:
Haupteinflussfaktoren für ein gutes Gravur und Schneidergebnis:
Zwischen einer DC Glas Laserröhre, die man meist in den so genannten „China-Lasern“ findet und einer RF Laserröhre mit Metall- oder Keramikgehäuse, die meist bei westlich gefertigten Geräten eingebaut wird, gibt es folgende Unterschiede:
Der Resonator der Laserquelle, also der Punkt, an dem die Laserstrahlung generiert wird, ist aus Glas.
Der Resonator der Laserquelle, also der Punkt, an dem die Laserstrahlung generiert wird, ist aus Metall oder Keramik.
Geschwindigkeit:
Mit einer DC Röhre kann man mit bis zu 1m/s und 1 g erreichen.
Qualität:
Glasröhren pulsieren langsamer. Das Ergebnis: Bei hohen Geschwindigkeiten kann nicht gestochen scharf graviert werden und kleine Schriften, wie zum Beispiel eine 3 Punkt Schrift sind nicht lesbar. Erst Schriften ab 6-10 Punkten sind gut lesbar.
Geschwindigkeit:
Mit einer RF Röhre erreicht man Geschwindigkeiten zwischen 2,5 und 4,3 m/s und 5 g.
Qualität:
Mit einer RF Laserröhre können kleine Schriften einwandfrei lesbar graviert werden. Hohe Gravur Geschwindigkeit ändert nichts an einem qualitativ hochwertigen Ergebnis.
Schnelles Gravieren gelingt nur mit Servomotoren und stahlverstärkten Riemen, die notwendig sind, um die Dehnung des Riemens zu vermeiden. Diese gehören bei den westlichen Fabrikaten zur Standardausstattung. Typische „China-Laser“ sind meist mit Schrittmotoren und Kunststoffriemen ausgestattet.
Eine RF Laserröhre bietet gleichbleibende Gravurqualität über die gesamte Arbeitsfläche. Dies wird durch hochwertige Optiken und eine kleine Divergenz erreicht. Beim Einsatz einer DC Laserquelle wird der Durchmesser des Laserstrahls größer, je länger der Strahlengang ist. Auf einer Bearbeitungsfläche von 1300 x 900 mm tritt ein Leistungsunterschied von bis zu 15% auf. Beim Schneiden wird diese durch einen breiteren Schnittspalt sichtbar. Bei der Gravur jedoch ist das Ergebnis nicht mehr gut sichtbar.
Neben der Qualität des Applikationsergebnisses sollte man Wartungsaufwand und -kosten abwägen:
Eine Maschine ist immer nur so gut wie der Anwender. In Europa oder der USA entwickelte Lasersysteme sind intuitiv bedienbar. Bei der Entwicklung wird der gesamte Laserworkflow mitgedacht: Dies beginnt beim Design der Maschine, reicht über automatische Fokussiermethoden, Tische und Linsen für optimale Ergebnisse bis hin zur Software mit einer Datenbank inklusive empfohlenen Laserparametern. Lasermaschinen, die in Asien entwickelt werden, funktionieren zwar, sind aber nicht für das produktive Arbeiten mit dem Laser optimiert. Zudem wird oftmals die englische Software fehlerhaft übersetzt. Dies erschwert das Bedienen der Maschine zusätzlich.
Eine Glaslaserröhre wird mit Hochspannung betrieben. In Asien gefertigte Geräte entsprechen meist nicht den westlichen Sicherheitsstandards. Trotec Lasermaschinen sind CE-konform und entsprechen den Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Darüber hinaus hat sich Trotec selbst höchste Qualitätsrichtlinien gesetzt, die Trotec Produktion ist nach den Normen ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.
Die niedrige Erstinvestition für einen „China-Laser“ ist sicher verlockend. Gerade im Hobby-Bereich ist oft der Preis das Hauptkriterium beim Kauf. Schulen und Universitäten setzen China-Laser ein, denn hier erhalten sie viel Bearbeitungsfläche und Laserleistung für ein limitiertes Budget. Doch zu welchem Preis? In öffentlichen Räumen wie Universitäten, Schulen oder MakerSpaces muss die Sicherheit der Laseranwender gewährleistet sein. Hier arbeiten Privatpersonen, die meist nur eine kurze Einweisung am Laser erhalten haben mit den Gravurmaschinen.
Wartungskosten und Kosten für Verschleißteile werden bei dieser Rechnung außer Acht gelassen. Rechnet man Kosten für den Tausch einer Laserröhre sowie die Stillstandskosten der Lasermaschine mit, schnellen auch die Kosten für einen China-Laser in die Höhe.
Das optimale Zusammenspiel von Laser und Absaugung ist ein weiterer wichtiger Punkt für die Gravurqualität. Die Trotec Absaugungsproduktlinie Atmos kommuniziert jederzeit mit dem Laser. So kann beispielweise die Absaugung zeitgleich mit dem Laservorgang aktiviert werden und läuft nach dem Laserprozess noch weiter. Staub und Gas wird also bestmöglich abtransportiert, das gelaserte Material damit so wenig wie möglich verschmutzt und das Gravurergebnis optimiert.
Wenn der Laser zu Ihrem wirtschaftlichen Erfolg und Ihrer Produktivität beitragen soll, empfehlen wir auf ein westliches Produkt zu setzen. Was auf den ersten Blick nach hohen Kosten aussieht, jedoch auch durch Leasingangebote übersichtlich und gut finanzierbar wird.
"Was uns an Trotec gefällt? Geschwindigkeit, Präzision, Qualität und ZUVERLÄSSIGKEIT. Wir schätzen die Unterstützung der Techniker und den regelmäßigen Kontakt zu Trotec. Wir bekommen immer Hilfe oder Tipps zu unseren Anwendungen."- Anna Rzeszutek, Eigentümerin Tadam - Lesen Sie die ganze Erfolgsstory von Tadam -